Liebe Parteifreundinnen und Parteifreunde,
liebe Mitglieder,
Freie Demokraten gehen respektvoll, partnerschaftlich und tolerant miteinander um. Vielfalt gehört zu unserem liberalen Leitbild, ebenso wie eine Kultur der Chancengerechtigkeit und Gleichbehandlung.
Die Mitwirkung in unserer Partei muss Freude machen und immer von einem Geist des gegenseitigen Respekts geprägt sein. Wir dulden keine Diskriminierung. Wer unsere liberale Haltung teilt, soll sich in unserer Partei selbstverständlich zuhause fühlen, unabhängig von ethnischen oder nationalen Zugehörigkeiten, Hautfarbe, Geschlecht, Alter oder Familienstand, Religion oder sexueller Orientierung. Wir schätzen und fördern Vielfalt.

Deshalb haben wir einen Code of Conduct für Leitlinien liberalen Miteinanders erarbeitet. Er soll klären, was die Mitglieder unserer Partei voneinander erwarten dürfen und an wen sie sich wenden können, wenn diese Erwartungen gravierend verletzt werden.
Wir wollen, dass sich jeder und jede in unserer Partei wohlfühlen kann. Um dieses Ziel zu erreichen, sind wir auf die Mitarbeit aller in der Partei angewiesen. Alle Parteimitglieder sowie insbesondere Mandatsträgerinnen und Mandatsträger sind Vorbilder. Sie tragen unsere liberalen Werte in die Gesellschaft hinaus und verkörpern im wahrsten Sinne des Wortes unsere Partei. Wir dürfen nicht wegsehen, wenn wir Verstöße beobachten, sondern müssen für unsere Werte eintreten. Wie wir dies im Alltag und gerade auch in schwierigen Situationen tun können, auch dafür möchten wir Ihnen hier einige Handreichungen geben.
Wir wollen gemeinsam besser werden. Und das heißt auch: aus Erfahrungen lernen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Senden Sie uns gern Ihre Erfahrungsberichte und Vorschläge, wie man mit bestimmten Situationen besser umgehen kann und sprechen Sie über Probleme mit den für Sie zuständigen Vertrauenspersonen..
Für Ihre Mitwirkung und Unterstützung bedanke ich mich sehr herzlich.
Ihre Linda Teuteberg
Generalsekretärin
Unser Kodex
Der Code of Conduct beschreibt die Leitlinien unseres liberalen Miteinanders. Freie Demokraten sehen Respekt, Toleranz und Chancengerechtigkeit als Grundpfeiler des gesellschaftlichen Zusammenlebens und Vielfalt als Bereicherung. Natürlich wollen wir diese Überzeugungen nach innen und außen gleichermaßen leben und fördern. Der Code of Conduct legt deshalb fest, wie wir miteinander umgehen und was unsere Mitglieder voneinander erwarten dürfen.
Unsere Werte
Je individueller und vielfältiger wir sind, desto besser sind wir auch als Freie Demokraten, um uns für die vielfältigen Anliegen und Interessen der Gesellschaft einzusetzen. Es sind die Unterschiede zwischen unseren Mitgliedern und ihren Fähigkeiten, die unsere Partei bereichern und neue Ideen entstehen lassen. Wir treten ein für Toleranz, freie Meinungsäußerung und Vielfalt in unserer Mitte. Für Liberale ist es normal, gemeinsam verschieden zu sein.
Wir bieten gleiche Chancen für alle. Dabei wollen wir nicht nur Diskriminierung verhindern, sondern Teilhabe aktiv fördern. Als Mitglied kannst Du bei uns dein volles Potenzial entfalten, ganz unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung und Religion. Wir wollen mehr Vielfalt in Führungspositionen und ermutigen alle Mitglieder, Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam schaffen wir neue Vorbilder und zeigen, dass bei uns tatsächlich jede und jeder eine echte Chance auf Aufstieg hat.
Wir wollen, dass Du Dich in unserer Partei wertgeschätzt und respektiert fühlst, denn nur so ist eine gute Zusammenarbeit möglich. Wir respektieren andere Meinungen und suchen nicht die Konfrontation, sondern den Dialog. Es gibt durchaus Kritik an der Sache aber nie an der Persönlichkeit eines Menschen. Der Zusammenhalt in der Partei bildet die Grundlage für unseren gemeinsamen Erfolg. Deshalb stehen wir ein für eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung.
Die Freien Demokraten sind die Partei der Freiheit und der Selbstbestimmung. Frei zu sein, heißt für uns auch, so zu leben, dass wir die Freiheit der Anderen fördern und respektieren. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, setzen wir klare Grenzen.
Verstöße gegen unsere Werte akzeptieren wir nicht. Respektlosigkeit, Übergriffigkeit, Diskriminierung, sexuelle Belästigung oder sonstige abwertende Verhaltensweisen dulden wir nicht. Sie stehen für alles, was wir als Freie Demokraten ablehnen. Deshalb benötigen wir Deine Hilfe. Sieh nicht weg und trete abwertenden Verhaltensweisen aktiv entgegen. Kontaktiere die Vertrauenspersonen, wenn Dir inakzeptables Verhalten auffällt. So trägst Du dazu bei, dass wir unsere Werte aktiv leben.
Vertrauenspersonen
Wo sich Menschen engagieren, kann es auch zu Problemen, Konflikten und Fehlverhalten kommen. Um in solchen Fällen zu schlichten oder zu unterstützen, gibt es die Vertrauenspersonen. Sie sind Euer vertrauensvoller Ansprechpartner, wenn soziale Konflikte bestehen oder Grenzen überschritten wurden.
Die Vertrauenspersonen vor Ort
Bei Fragen und Problemen sind die Vertrauenspersonen Deiner jeweiligen Gliederung erster Ansprechpartner. Jeder Orts-, Kreis-, Bezirks- und Landesverband ist angehalten, zwei Vertrauenspersonen (je einen Mann und je eine Frau) zu benennen, an die Du Dich mit Deinem Anliegen wenden kannst. Sollten die Vertrauenspersonen in Deiner Gliederung noch nicht ernannt worden sein, so ist der bzw. die Vorsitzende Dein/e Ansprechpartner/in.
Die Vertrauenspersonen der Landesverbände findest Du hier.
Die Vertrauenspersonen der Bundespartei
Auch auf Bundesebene werden je ein Mann und eine Frau zu Vertrauenspersonen ernannt. Bei großen Veranstaltungen wie zum Beispiel den Bundesparteitagen versuchen wir, zusätzliche Ansprechpartner zu schaffen, damit Dir immer eine Vertrauensperson zur Verfügung steht.
Auf Bundesebene sind Sylvia Bruns und Dr. Jens Brandenburg für alle Mitglieder als vertrauensvolle Ansprechpartner zuständig.
FAQ
Wenn eine persönlichen Aussprache mit dem anderen Konfliktteilnehmer nicht mehr möglich scheint, solltest Du zuerst mit einer Vertrauensperson in Deinem Ortsverband sprechen. Idealerweise hat dieser einen Mann und eine Frau für diese Position benannt. Wenn Deine Gliederung noch keine Vertrauenspersonen hat, ist der oder die Vorsitzende Ansprechpartner.
Als Mitglied und vor allem als Amtsträger dieser Partei hat jeder die Aufgabe, genau hinzusehen und bei Verstößen gegen unsere Werte einzugreifen. Auch hier sind die Vertrauenspersonen bzw. die Gliederungsvorsitzenden Ansprechpartner und haben die Pflicht, sich für die Opfer solcher Vergehen starkzumachen.
Die Partei kann gegen solche Verhaltensweisen mit Verwarnungen vorgehen. In schweren Fällen ist auch der Parteiausschluss möglich. Der müsste von einem Schiedsgericht der Freien Demokraten beschlossen werden, das angerufen werden kann, wenn eine Schlichtung oder gütliche Beilegung eines Konfliktes auf Gliederungsebene nicht möglich ist. Zudem sind juristischen Konsequenzen zu prüfen.
In diesem Fall ist es ratsam, die Vertrauenspersonen der nächsthöheren Gliederung, z. B. des Kreisverbands, anzusprechen. Darüber hinaus werden auch auf Landes- und Bundesebene und für größere Veranstaltungen Vertrauensleute benannt. Es ist ihre Aufgabe, in Situationen wie diesen weiterzuhelfen.
Die Freien Demokraten haben einige Vorfeldorganisationen, die verschiedenen Teilen der Bevölkerung offenstehen. Ob Liberale Frauen, Liberale Schwule und Lesben oder die Jungen Liberalen – sie alle sind Foren, in denen man sich mit Menschen mit ähnlichen Erfahrungen und Lebenswelten austauschen kann. Das kann gerade in Fällen von Diskriminierung hilfreich sein.