Digitale Parteiarbeit

In außergewöhnlichen Zeiten ist politisches Engagement vor Ort besonders wichtig, aber auch besonders herausfordernd. Das gilt umso mehr, als dass ein Großteil der Parteiarbeit auf Grund der Corona-Pandemie digital stattfinden musste.

Auch den Untergliederungen stehen digitale Mittel zur Verfügung. Zum Beispiel können die Bundesfachausschüsse das Videokonferenz-Tool der Bundespartei nutzen. Der FDP-Bundesverband und das Hans-Dietrich-Genscher-Haus unterstützen ihre Mitstreiter vor Ort mit weiteren digitalen Angeboten – und haben dafür neue Formate ins Leben gerufen. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir diese Herausforderung meistern können – mit Ihrer Unterstützung.

Digitalisierung

Das neue Format „Wir@FDP – Digital.Partei.Leben” bietet breit angelegte und wechselnde Hilfestellungen bei technischen, organisatorischen und inhaltlichen Themen. Wechselnde Referentinnen und Referenten stellen interessierten Parteifreundinnen und Parteifreunden im Rahmen einer Videokonferenz jeweils zu einem spezifischen Thema Tipps geben und für Fragen und Hinweise zur Verfügung zu Themen wie u.a. Satzungs- und Parteienrecht, Pressearbeit und Meinungsvielfalt vor Ort, Einsatz von „meine freiheit” für die Arbeit vor Ort.

Dieses Format richtet sich an Neumitglieder, die sich mit dem Bundesgeschäftsführer Michael Zimmermann über aktuelle Entwicklungen und allgemeine Fragen der Parteiarbeit austauschen können. Dieses Angebot verstehen wir Freie Demokraten als zusätzlich zu den zahlreichen und besonders wichtigen Angeboten für Neumitglieder, die von den Landes-, Bezirks-, Kreis- und Ortsverbänden organisiert werden. Der jeweils nächste Termin von „Neu@FDP — Digitaler Neumitgliedertreff der Freien Demokraten” sowie die Möglichkeit zur Anmeldung wird allen Neumitgliedern rechtzeitig bekanntgegeben.

Unser Ziel: Den Modernisierungsprozess für die digitale Parteiarbeit insbesondere auch vor dem Hintergrund der aktuellen Krisenlage weiter vorantreiben und die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit ausbauen.

Wir haben eine Reihe von Informationen und Tipps zusammengestellt, die Ihnen bei Ihrer Arbeit vor Ort nützlich sein sollen. So hat das Hans-Dietrich-Genscher-Haus ein „FAQ” zu satzungs- und parteienrechtlichen Fragen rund um die Parteiarbeit vor dem Hintergrund des Coronavirus erarbeitet. Darin ist unter anderem festgehalten, wie mit Parteitagen zu verfahren ist, wie es sich mit Kreismitgliederversammlungen und Vorstandsneuwahlen verhält, und wie man Vorstandssitzungen auch per Video- oder Telefonkonferenz durchführt. Auf meine-freiheit.de haben wir für Sie alle weiterführenden Informationen bereitgestellt.

Mit meine freiheit können Sie Ihre Parteiarbeit vollständig digital organisieren: Sie können gemeinsam an Anträgen arbeiten, Dokumente austauschen, Inhalte diskutieren, Tagesordnungen und Protokolle an einem zentralen Ort verfügbar machen, Aufgaben zuweisen und Aktionen planen.

Um Sie bei der Digitalisierung Ihrer Arbeit in Fachausschüssen und in den Verbänden vor Ort noch besser zu unterstützen, haben wir meine freiheit weiterentwickelt. Mit den beiden Angeboten „Digitaler Fachausschuss” und „Digitaler Verband” lassen sich Standarddokumente wie Tagesordnungen, Protokolle, Anträge, Positionspapiere und Pressemitteilungen mit wenigen Klicks über digitale Vorlagen erstellen, verwalten und datenschutzkonform teilen. Das spart Ihnen Zeit und Mühe.

Sie wollen künftig digitaler arbeiten? Dann loggen Sie sich in meine freiheit ein und gründen Sie in fünf einfachen Schritten Ihren digitalen Fachausschuss oder Verband.

Sie wollen sich erstmal anschauen, wie Ihr neuer digitaler Arbeitsraum aussehen könnte? In unseren beiden Musterverbänden FDP Fachausschuss Freiheit und FDP KV Freiheitshausen demonstrieren wir die digitalen Vorlagen und geben Anregungen, wie Sie Ihre Arbeit effizient gestalten und systematisch dokumentieren können.

Bitte beachten Sie: Um Zugang zum exklusiven Mitgliederbereich „FDP intern” in meine-freiheit.de zu erhalten, müssen Sie als FDP-Mitglied verifiziert sein.