Suche

Suchergebnisse

6428 Ergebnisse

Erklärung des Bundesgeschäftsführers der FDP

Seit Mitte November gibt es Berichterstattung über die Planungen der FDP für die unterschiedlichen Szenarien eines Endes der Ampel-Koalition. Aktuell gibt es diverse Presseanfragen, die sich auf ein internes Dokument der FDP-Bundesgeschäftsstelle beziehen. Wir stellen Transparenz her.

Zeitungsstapel

Den Appetit der Politik auf mehr Geld begrenzen

Solide Staatsfinanzen sind für die Freien Demokraten eine wesentliche Grundlage für eine echte Wirtschaftswende. „Die FDP steht klar zur Einhaltung der Schuldenbremse – das unterscheidet uns von anderen Parteien,“ betonte deshalb FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai.

Bijan Djir-Sarai auf der Pressekonfernez.

DJIR-SARAI-Statement: Wir haben uns vorgenommen, Deutschland wieder erfolgreich zu machen

Statement der Freien Demokraten

Liberaler gewinnt Bürgermeisterwahl

Sascha Zimmermann gewann die Bürgermeisterwahl in Güstrow mit beeindruckenden 72 Prozent der Stimmen. Die Vision des Liberalen: Eine lebendige Stadt, die Unternehmen, Familien und Besucher gleichermaßen willkommen heißt.

Sascha Zimmermann strahlt nach Bekanntgabe seines Wahlgewinns.

Freie Demokraten halten das Land in der Mitte

Die SPD will von ihrer Konzeptlosigkeit bei wirtschaftspolitischen Fragen ablenken. Für FDP-Chef Christian Lindner ist dabei klar: „Die SPD folgt einem eiskalten taktischen Kalkül.“

Christian Lindner

Die beste Investition in den sozialen Frieden

FDP-Chef Christian Lindner skizziert beim Zukunftsforum25 seine Vision einer liberalen Wachstumsagenda. Für ihn steht fest: Ohne wirtschaftliche Stabilität ist auch die Demokratie in Gefahr.

Christian Lindner auf der Bühne beim Zukunftsforum 25.

Politischer Diskurs ohne Einschüchterung

Der Ton im politischen Diskurs ist gelegentlich rau. FDP-Vize Wolfgang Kubicki warnte allerdings, dass durch Strafanzeigen bei Beleidigungen ein Klima der Einschüchterung geschaffen werde.

Wolfgang Kubicki

Außerordentlicher Bundesparteitag 2025: Organisatorisches

KUBICKI-Gastbeitrag: Im Zweifel für die Freiheit und nicht für den Strafantrag

Echte ÖRR-Reform statt Beitragserhöhungen

Was für den Staat gilt, sollte auch für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gelten: Er muss mit dem Geld auszukommen, das zur Verfügung steht. So der Standpunkt der Freien Demokraten.

Fernsehstudio