Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Kritik an Bevorteilung von Großkonzernen gegenüber Mittelstand sowie Belastung durch komplexe, ineff...
-
Wunsch nach gezielter Förderung von Leistungsbereitschaft, Wettbewerbsorientierung und ergebnisorien...
-
Wunsch nach einer zukunfts- und innovationsfähigen, sozial gerechteren Wirtschaftspolitik auf Basis ...
-
Wunsch nach einer positiven und leistungsorientierten Wahrnehmung/Positionierung Deutschlands als fü...
-
-
-
Erwartung, dass Steuersysteme, Renten- und Bildungswesen leistungsorientierter und fairer gestaltet ...
-
Sorge um den Zustand und die Funktionsfähigkeit des Sozialstaats angesichts demografischer und wirts...
-
Befürchtung, dass Sozialleistungen, insbesondere Bürgergeld, den Anreiz zur Arbeit verringern.
-
Wunsch nach Reformen, die leistungsgerecht, zukunftsfähig und innovationsfördernd sind.
-
Bedenken hinsichtlich Leistungsunwilligkeit und passiver Sozialhilfe sowie fehlender Motivation in d...
-
Befürwortung eines bedingungslosen Grundeinkommens als Alternative zu bestehenden Systemen.
-
-
-
Erwartung, dass der Staat sich auf Kernaufgaben konzentriert.
-
Wunsch nach Entbürokratisierung und vereinfachtem Steuersystem.
-
Befürwortung einer marktwirtschaftlichen Ordnung mit Fokus auf Eigentumsrechte, Vertragsfreiheit und...
-
Wunsch nach mehr Freiheit für Unternehmen, Unternehmer, Markt und Innovation.
-
Ablehnung von Umverteilung, Planwirtschaft und staatlichen Zwangs-/Regulierungsmaßnahmen.
-
Wunsch nach geringerer Steuerlast und weniger Abgaben.
-
-
-
Unzufriedenheit mit der finanziellen Lage und Verteilung im Dienstleistungssektor bzw. unangemessene...
-
Wunsch nach gerechterem Zugang zu Eigentum, Vermögensaufbau, verbesserten Möglichkeiten für Arbeitne...
-
Befürchtung sozialer Spannungen, Unruhen oder gesellschaftlicher Explosionen durch Ungleichheit.
-
Sorge um ungleiche Belastung von Selbstständigen/Gutverdienenden versus geringfügig Beschäftigten.
-
Wunsch nach mehr staatlicher Intervention, progressive Steuerpolitik und Umverteilung.
-