Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Hoffnung durch motivierte Menschen und Fachkräfte.
-
Befürchtung eines massiven Fachkräftemangels in Schlüsselbranchen.
-
Sorge über Strukturwandel.
-
Bedarf an gezielter Fachkräfteeinwanderung.
-
Sorge über die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Unternehmertum.
-
Befürchtung von Arbeitslosigkeit und sozialen Problemen durch KI.
-
-
-
Kritik an Mindestlohn und Lohnabstandsgebot im Verhältnis zu Bürgergeld.
-
Kritik am Umgang mit Migrationsleistungen und deren Auswirkung auf Sozialsysteme.
-
Wunsch nach effizienteren, transparenteren und gerechteren Steuersystemen.
-
Bedenken bezüglich der Motivation und Leistungsfähigkeit zukünftiger Generationen.
-
Kritik an der aktuellen Form des Renten- und Pflegesystems, Forderung nach kapitalgedeckten Lösungen...
-
Kritik an populistischer Sozialpolitik und kurzfristiger Umverteilungspolitik.
-