STRACK-ZIMMERMANN: Rückkehr zur Wehrpflicht teuer und nicht zielführend
Zur Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht erklärt die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Europäischen Parlaments und Leiterin der FDP-Delegation im Europäischen Parlament Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann MdEP:
„Deutschland braucht eine schlagkräftige Hightech-Armee mit gut ausgebildetem Personal. Dieses Ziel erreichen wir jedoch nicht durch Zwang, sondern durch Anreize und Motivation. Forderungen nach einer Rückkehr zur Wehrpflicht sind realitätsfern – es fehlt an Kasernen, Ausbildern und Material. Der Aufbau neuer Strukturen würde Milliarden verschlingen, die dringend anderweitig benötigt werden, etwa für moderne Waffensysteme und die Cyberabwehr.
Stattdessen müssen wir unsere Reserve endlich stärken. Dafür muss sie zunächst systematisch erfasst werden, damit die Bundeswehr ihre Reservisten überhaupt erreichen kann. In weiteren Schritten sollten Altersgrenzen flexibilisiert und mehr Dienstübungen durchgeführt werden. Zudem muss die Rekrutierung entbürokratisiert und die Vereinbarkeit von Dienst und Berufstätigkeit verbessert werden. Entscheidend ist auch, eine Karriere bei der Bundeswehr für junge Menschen noch attraktiver zu machen. Dazu sollte die Bundeswehr an jeder Schule über ihren Auftrag und ihre Angebote als Arbeitgeber informieren können. Neben einer allgemeinen Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist zudem eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung nötig: Deutschland muss den Frauen und Männern in Uniform den Respekt entgegenbringen, den sie verdienen. Denn als Garant unserer Freiheit, Sicherheit und Demokratie gehört die Bundeswehr in die Mitte der Gesellschaft.“