2. Grundsatzprogramm Workshop KV Ravensburg
Wirtschaftliche Unsicherheit, Probleme durch hohe Energiekosten, Inflation und Rezession.
ID: 0084
Wirtschaftliche Unsicherheit, Probleme durch hohe Energiekosten, Inflation und Rezession.
-
Die Energiepolitik
Der Anspruch, Deutschland unabhängiger von externen Energiequellen zu machen, war richtig. Doch die Umsetzung folgte zu oft ideologischen Leitbildern statt realer Systemlogik. Die tatsächlichen Kosten für Netze, Speicher und Ausgleichsmaßnahmen wurden unterschätzt, während gleichzeitig ein politisch motivierter Angriff auf einen unserer zentralen industriellen Wertschöpfungszweige – den automobilen Antriebssektor – die Lage hausgemacht verschärft hat.Hinzu kommt eine ideologische Vorgenshweise beim Thema CO₂: Es wird bei Antriebsmaschinen kaum noch unterschieden zwischen Emissionen aus fossilen und solchen aus regenerativen Quellen. In einer Gesellschaft, in der Millionen Bestandsfahrzeuge noch lange genutzt werden, ist ein technologisch offener und ehrlicher Umgang zwingend. Klimaschutz braucht Effizienz, Pragmatismus und Wirkung – nicht Verbote um ihrer selbst willen.
Deutschland braucht eine langfristige, realistische Vision: wirtschaftliche Stärke, technologische Souveränität, eine verlässliche europäische Sicherheitsarchitektur, reduzierte Abhängigkeiten von autoritären Regimen und ein wirksamer, aber bezahlbarer Klimaschutz müssen zusammengeführt werden. Keine hektischen Kursänderungen im Krisentempo, sondern ein Zukunftspfad, der Orientierung gibt. Die FDP braucht für Deutschland einen mutigen, klaren Agendavorschlag, der Wachstum ermöglicht, Investitionen wieder attraktiv macht und Energie, Infrastruktur, Innovation und wirtschaftliche Stabilität konsequent verbindet.
Elemente solch einer Vsion können sein:Energie bezahlbar und verlässlich
Realistische Systemplanung, Reform von Steuern und Abgaben, Speicherausbau, flexible Kraftwerke, digitale Netze. Effektiver Klimaschutz ohne ideologische Verbote.Abhängigkeiten überwinden – wirtschaftliche Souveränität stärken
Weniger strategische Abhängigkeit von China und autoritären Staaten, diversifizierte Lieferketten, europäische Energie- und Rohstoffstrategie. Wetschöpfung im eigenen Wirtschaftsraum.Arbeitsmarkt stärken
Weiterbildung systematisch fördern, Umschulung erleichtern, Zuwanderung qualifiziert steuern, Menschen auf den technologischen Wandel vorbereiten.Wohlstandsperspektive für die junge Generation – und Sicherheit für die ältere
Eine stabile wirtschaftliche Entwicklung als Grundlage dafür, dass junge Menschen Chancen auf Eigentum, Wachstum und persönlichen Wohlstand haben.
Gleichzeitig braucht es Verlässlichkeit für die ältere Generation: eine Gesellschaft, die wirtschaftlich stark ist, kann Versorgung, Pflege und soziale Stabilität gewährleisten. Ein fairer Generationenausgleich bedeutet, dass Fortschritt nicht zulasten der Jungen geht und Sicherheit nicht zulasten der Älteren – sondern dass beides zusammen gedacht wird.