2. Grundsatzprogramm Workshop KV Ravensburg
Sorge über den Einfluss von KI, Automatisierung und Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und Beschäftigung.
ID: 0085
Sorge über den Einfluss von KI, Automatisierung und Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und Beschäftigung.
-
Die Digitalisierung verändert Tätigkeitsprofile in vielen Branchen, insbesondere dort, wo Arbeit von Routinen und klaren Abläufen geprägt ist. Ein liberaler Ansatz bedeutet, diesen Strukturwandel aktiv zu gestalten und Beschäftigte nicht im Stich zu lassen.
Menschen, die den technologischen Wandel nicht in gleichem Tempo bewältigen können, brauchen gezielte Unterstützung. Dazu gehören modulare Weiterbildungen, individuelle Kompetenzanalysen, berufsbegleitende Qualifizierung und klare Perspektiven für den Übergang in Tätigkeitsfelder, die dauerhaft bestehen. Gleichzeitig müssen neue Arbeitsbereiche entstehen, in denen menschliche Fähigkeiten besonders gefragt sind, etwa in Technik, Pflege, Bildung, Energie, Sicherheit, IT-Assistenz, Qualitätssicherung oder in der Betreuung digitaler Systeme. Technologie ersetzt Tätigkeiten – aber nicht die menschlichen Fähigkeiten, die komplexe Verantwortung, Empathie oder kreative Problemlösung erfordern.
Der Wandel wirft auch Fragen der Fairness auf. Wenn Automatisierung Produktivität steigert, während Beschäftigte dadurch Einkommenssicherheit verlieren, entsteht ein Ungleichgewicht. Deshalb ist es legitim zu prüfen, ob Unternehmen, die stark von Automatisierung profitieren, einen größeren Beitrag zur sozialen Sicherung leisten sollten – etwa durch steuerliche Anpassungen, die Wertschöpfung aus Maschinenarbeit berücksichtigen. Ziel ist nicht, Innovation zu behindern, sondern einen fairen Ausgleich zu schaffen, wenn menschliche Erwerbsarbeit durch technologischen Fortschritt zurückgeht.
Eine liberale Politik setzt auf Innovation, aber auch auf Verantwortung. Sie sorgt dafür, dass Menschen den Wandel nicht fürchten müssen, weil sie begleitet, qualifiziert und befähigt werden. Moderne Technologiepolitik schützt nicht alte Strukturen, sondern eröffnet neue Chancen – und sorgt zugleich dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt.