Freiheit konkret gedacht - Ideenwerkstatt zum Grundsatzprogramm der FDP
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Erwartung an eine kompetente und wirtschaftlich stabile Regierung.
-
Wunsch nach einer wirtschaftlich starken und sozial gerechten Gesellschaft.
-
Unsicherheit bezüglich der persönlichen Zukunft in verschiedenen Lebensbereichen.
-
Wunsch nach besserer Vereinbarkeit von Familie, Arbeit und Flexibilität.
-
Sorge, dass Sinnhaftigkeit und Motivation durch Automatisierung verloren gehen.
-
Sorge um die Zukunft der Bildung und Qualität des Bildungssystems.
-
-
-
Bedarf an Lösungen für Chancengleichheit, Gerechtigkeit und soziale Integration.
-
Sorge, dass viele Menschen im Jahr 2040 zurückgelassen werden könnten.
-
Wunsch nach einer liebevollen und unterstützenden Politik für die Schwächsten der Gesellschaft.
-
Wunsch nach Reduzierung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ungleichheit.
-
Bedürfnis nach individueller Lebensgestaltung mit gesellschaftlicher Unterstützung.
-
Wünsche nach Reduzierung von Armuts- und Reichtumskluft.
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Sorge um wirtschaftlichen Rückgang Deutschlands.
-
Forderung nach Entlastung der Wirtschaft und Steuersenkungen.
-
Bedarf an wirtschaftlicher Erholung.
-
Kritik an starker Regulierung alter Industrien, Wunsch nach Förderung neuer Wirtschaftsbereiche.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Entlastung und langfristig gesicherter Beschäftigung.
-
Befürchtung eines Verlusts an Innovationskraft durch Bürokratie.
-
-
-
Wunsch nach nationalem Stolz, Selbstbestimmung und internationaler Anerkennung Deutschlands.
-
Wunsch nach enger Zusammenarbeit Deutschlands mit anderen Ländern und Regionen in Wirtschaft, Kultur...
-
Bedarf an intensiver Kooperation mit Nachbarn und weltweit zur Lösung gemeinsamer Herausforderungen.
-
Befürchtung, dass Deutschland als bedeutender EU-Mitgliedstaat verloren gehen könnte.
-
-
-
Hoffnung auf nachhaltige Mobilitätskonzepte/Wirtschaft, ökologische Zukunftsfähigkeit, Mobilitätswen...
-
Wunsch nach mehr Frauenbeteiligung, weibliche Führungspersönlichkeiten, Frauen als Hoffnung, Empower...
-
Hoffnung auf politische Veränderung durch Wahlergebnisse, Bundestagswahl, Kommunalwahl, politische W...
-
Hoffnung auf Zukunft vor dem Hintergrund des Klimawandels, Hoffnung auf Bewältigung der Klimakrise.
-
Hoffnung auf einen positiven Einfluss der FDP in der zukünftigen Entwicklung Deutschlands, Partei al...
-
Hoffnung durch christliche/religiöse Gemeinschaft/Organisationen, Kirche als Hoffnungsträger.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Wunsch nach besserer Work-Life-Balance.
-
Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im öffentlichen Dienst.
-
Wunsch nach Förderungen der Erwerbstätigkeit/Arbeitsmotivation.
-
Belastung durch hohe Arbeitsbelastung bei stagnierenden Löhnen.
-
Besorgnis über rentable Fachkräfteabwanderung und mangelnde Einwanderung.
-
Angst vor wirtschaftlichen Verlusten und Arbeitsplatzunsicherheit.
-
-
-
Begrüßung einer stärkeren Beteiligung aller am Solidarsystem durch verbrauchsunabhängige Steuern.
-
Sorge über Folgen eines ineffizienten, überbordenden Sozialstaats für die wirtschaftliche Zukunft.
-
Kritik an der mangelnden politischen Repräsentation von Leistungsträgern in Institutionen und Politi...
-
Befürchtung einer schwindenden gemeinsamen Wertebasis aus Eigenverantwortung, Leistung und Gemeinsin...
-
Kritik an einer Entwertung und Diffamierung von Leistung und Engagement.
-
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Betonung der Bedeutung staatlicher Kernaufgaben wie Bildung, Gesundheit, Sicherheit, Verteidigung.
-
Bedarf an mehr Wehr- und Verteidigungsbereitschaft in Bevölkerung und Staat.
-
Gefahr und Auswirkungen von Umwelt- und Katastrophenereignissen auf Sicherheit.
-
Kritik an Ineffizienz oder Defiziten der Verwaltung und Bürokratie im Sicherheitsbereich.
-
Bedenken hinsichtlich der wachsenden Bedeutung von Cyber- und hybrider Kriegsführung.
-
Forderung nach mehr Anerkennung und Respekt für Polizei und Sicherheitskräfte.
-
-
-
Kritik an Deutschlands Rolle als Zahlmeister und passiver Akteur in Europa.
-
Wunsch nach gutem internationalen Image Deutschlands.
-
Forderung nach mehr Engagement für die Ukraine und Israel.
-
Wunsch nach neuem politischen Führungsstil in Deutschland innerhalb Europas.
-
Hoffnung auf Nutzung des politischen Wandels im Ausland als Impuls für Europa.
-
Wunsch nach einer eigenen europäischen Verteidigungsdoktrin und Abschreckung.
-