Freiheit konkret gedacht - Ideenwerkstatt zum Grundsatzprogramm der FDP
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Bedarf an mehr politischer Bildung und Aufklärung.
-
Kritik am Einfluss von Ideologie/Aktivismus in staatlichen Bildungseinrichtungen.
-
Bedenken über Zukunft der Studienfinanzierung/BAföG/sozialer Zugang zu Hochschule.
-
Sorge um zu frühe Selektion, mangelnde Durchlässigkeit und Vergleichbarkeit im Schulwesen.
-
Bedeutung von Leistungsgesellschaft und Fokus auf individuelle Talente/Förderung.
-
Wunsch nach besserer gesellschaftlicher Wertschätzung von Bildung und Lehrkräften.
-
-
-
Hoffnung auf Verbesserung der Lebensqualität und eines gehobenen Lebensstandards.
-
Wunsch nach gesellschaftlichem Zusammenhalt und sozialer Gerechtigkeit.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum.
-
Herausforderungen beim Finden und Halten von qualifiziertem Personal.
-
Wunsch nach Förderung von Unternehmertum, Innovation oder Hidden Champions.
-
Unsicherheit bezüglich der Zukunft Deutschlands.
-
-
-
Unzufriedenheit/Kritik mit/über die aktuelle Migrationspolitik/Integrationspolitik.
-
Erwartung, dass die Integration nicht ausreichend gelingt/Integrationsprobleme zunehmen.
-
Wunsch nach einer familienfreundlichen Politik zur Steigerung der Geburtenrate/Bekämpfung der Überal...
-
Notwendigkeit, Integrationsleistungen (Regeln, Sprachkurse, Eigenverantwortung) zu verbessern.
-
Probleme durch mangelnde Deutschkenntnisse/mangelnde sprachliche Integration.
-
Hoffnung auf eine gelungene Integration/demografische Stärkung durch Migration.
-
-
-
Wunsch nach Chancengerechtigkeit.
-
Forderung nach Chancengleichheit und sozialem Aufstieg.
-
Wunsch nach mehr sozialer Gerechtigkeit und breiterem Wohlstand.
-
Wunsch nach gerechter Behandlung aller Menschen.
-
Forderung nach gesellschaftlicher Teilhabe unabhängig von Herkunft und sozialem Status.
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe für alle.
-
-
-
Technologischer Wandel stellt eine Herausforderung dar.
-
Wunsch nach Wiederbelebung von Innovation, Kultur, Erfindergeist und Kreativität in Deutschland.
-
Mangelnde Investitionen in Bildung, Forschung, Zukunftstechnologien und Expertenausbildung werden kr...
-
Notwendigkeit, adaptive politische Ansätze, Flexibilität, Experimentierfreude und interdisziplinäre ...
-
Notwendigkeit, gesellschaftliche Reformen und Überwindung von Verkrustungen anzugehen.
-
Bedürfnis nach mehr Realismus, Zielorientierung und einer leistungsbereiten Gesellschaft.
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Wunsch nach Modernisierung/Verbesserung des Bildungswesens, auch durch Föderalismusreform.
-
Enttäuschung über nicht eingehaltene Wahlversprechen, fehlende Umsetzung und mangelndes Vertrauen in...
-
Fokus des Staates auf Rahmenbedingungen, Ermöglichen statt Eingreifen, weniger konkrete Steuerung.
-
Wunsch nach wirtschaftsliberaler und gesellschaftlich evidenzbasierter Politik mit Innovationsförder...
-
Wunsch nach bürgernaher Politik und mehr Anerkennung der Bedürfnisse und Sorgen der Bevölkerung.
-
Kritik an übermäßiger Symbolpolitik, politischem Klein-Klein und Fokus auf Nebensächlichkeiten.
-
-
-
Streben nach Gleichwertigkeit oder Vorreiterrolle Deutschlands auf Weltebene.
-
Bestreben nach mehr europäischer und globaler Kooperation für wirtschaftlichen, politischen und sozi...
-
Erwartung einer positiven Entwicklung der internationalen Wahrnehmung Deutschlands und Europas.
-
Hoffnung auf positive Effekte durch internationale politische Veränderungen für Deutschland/Europa.
-
Erkenntnis von Fortschritten oder Zuversicht für Europas langfristige Stärke.
-
Wunsch nach Deutschlands und Europas Wiederherstellung als kraftvolle Akteure auf der Weltbühne.
-
-
-
Glaube/Vertrauen in das Potenzial, die Fähigkeiten, Kreativität, Innovationskraft, Widerstandsfähigk...
-
Hoffnung auf positive Veränderungen durch Beispiele, Proteste, Vorbilder, positive Inspiration im Au...
-
Wunsch nach Liberalismus, liberalen Werten, Demokratie, Freiheit, Initiative, offener Gesellschaft, ...
-
Bedarf/Wunsch nach lösungs- und zukunftsorientierter Medienberichterstattung, weniger Pessimismus, p...
-
Zukunftsängste, Verlustängste, Angst vor Resignation und Untätigkeit, Zukunftsangst, Angst vor zukün...
-
Bedarf/Wunsch nach mehr Eigenverantwortung, Gestaltungsmacht, Selbstwirksamkeit, selbstbewusstem Deu...
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Wunsch nach einer intakten, produktiven und friedlichen Gesellschaft, die Wohlstand, Innovation und ...
-
Wunsch nach nationaler Einheit, Bewahrung von Werten und einer leistungsfähigen deutschen Identität.
-
Erwartung an die Politik, die Herausforderungen des Strukturwandels, der Digitalisierung und Industr...
-
Wunsch nach finanzieller Entlastung für Bürger, Familien und Unternehmen durch gezielte Steuersenkun...
-
Bedarf an mehr Investitionen in Bildung, Digitalisierung, Infrastruktur und technologische Entwicklu...
-
Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und der EU international zu stärken und zu erha...
-
-
-
Befürchtung, dass Arbeitskräfte durch Demografie und Migration verloren gehen.
-
Erwartung einer qualifizierten und gesteuerten Fachkräfteeinwanderung.
-
Schwierigkeiten bei der Jobsuche für Berufsanfänger und ältere Erwerbstätige.
-
Notwendigkeit einer attraktiven, leistungsbezogenen und gesteuerten Einwanderungspolitik.
-
Sorge über fehlende Jobperspektiven trotz Qualifikation.
-
Forderung nach Anreizen für Fachkräfte und Arbeitnehmer.
-
-
-
Kritik am Trend zu mehr staatlicher Fürsorge, Bevormundung und Verlust des Leistungsprinzips.
-
Wunsch nach einer leistungsorientierten Gesellschaft mit sozialer Absicherung, die individuelle Beit...
-
Forderung nach gezielter Hilfe und Kontrolle, um Missbrauch und Fehlanreize zu verhindern.
-
Sorge über die Zukunftsfähigkeit und Akzeptanz des Sozialstaats in der Bevölkerung.
-
Forderung nach effektiveren, zielgerichteten und weniger bürokratischen Sozialleistungen.
-
Ablehnung von Gleichmacherei, Neidkultur und ungerechtfertigter Umverteilung.
-
-
-
Befürchtung zunehmender gesellschaftlicher Konflikte, Unruhen oder gar Zusammenbruch des gesellschaf...
-
Kritik an der Vernachlässigung der Landwirtschaft, Regionen, Vereinskultur und Alltagsthemen.
-
Befürchtung, dass Deutschland seine Identität, Werte und seinen internationalen Stellenwert verliert...
-
Sorge um fehlenden Patriotismus, Rückgang von nationalem Selbstbewusstsein und Stolz auf Deutschland...
-
Die Rolle von Arbeit, Sport, Kultur und Ehrenamt als stützende Säulen der Gesellschaft wird als bede...
-
Wunsch nach mehr Respekt, Toleranz, Anstand, Bescheidenheit und Anerkennung im gesellschaftlichen Um...
-
-
-
Wahrnehmung eines Mangels an liberalen Stimmen, Vertretung oder Vorbildern.
-
Bedarf an mehr Eigenverantwortung der Bürger in Gesellschaft und Politik.
-
Wunsch nach politischer Veränderung/Reform zugunsten von Liberalismus/Liberalisierung.
-
Wunsch nach weniger staatlicher Kontrolle und mehr Eigeninitiative in allen Lebensbereichen.
-
Ablehnung staatlicher Kontrolle in Wirtschaft, Privatleben oder durch Steuern.
-
Skepsis oder Ablehnung gegenüber Förderprogrammen, NGOs, Subventionen und Gleichstellung.
-
-
-
Wunsch nach sinnvoller Reform der Erbschaftssteuer ohne Privilegierung industrieller Vermögen.
-
Wunsch nach voller gesellschaftlicher Transparenz, insbesondere in Steuerangelegenheiten.
-
Sorge oder Wahrnehmung, dass soziale Herkunft über Leistung entscheidet.
-
Forderung nach der Einführung einer Vermögenssteuer oder nach Umverteilungsmaßnahmen wie Erbschaftss...
-
Wunsch nach einer liberalen, freiheitlichen Gesellschaft mit Chancengleichheit und teilweiser Staats...
-
Unzufriedenheit mit der finanziellen Lage und Verteilung im Dienstleistungssektor bzw. unangemessene...
-
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Befürchtung einer Eskalation bestehender Konflikte in Europa und weltweit.
-
Sorge über Verwahrlosung, Unsicherheit und Kriminalität insbesondere in Städten.
-
Unsicherheit bezüglich der äußeren Sicherheit Deutschlands und Europas.
-
Kritik an mangelnder Investition in Sicherheit, Verteidigung und Infrastruktur.
-
Wunsch nach europäischem Frieden und Sicherheit.
-
Unsicherheit bezüglich persönlicher Sicherheit und Schutz, insbesondere für Frauen und Kinder.
-
-
-
Bedenken hinsichtlich Zukunft der Sozialsysteme, Altersvorsorge, Renten und gesellschaftlicher Integ...
-
Wunsch nach mehr Eigenständigkeit bei Produkten, Produktion und Technologien in Deutschland.
-
Befürchtung, dass wirtschaftlicher Abschwung soziale, politische und kulturelle Instabilität nach si...
-
Bedenken hinsichtlich der Folgen von Migration, Demografie, Klima- und Energiepolitik für die Wirtsc...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke Deutschlands und Europas in einer globalisierten Welt.
-
Erwartung, dass wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen bis 2040 relevanter werden.
-
-
-
Wunsch nach einem libertären/liberalen/liberal-konservativen Deutschland/Staat.
-
Wunsch nach mehr Freiheit in Deutschland.
-
Wunsch nach Glück, Wohlstand, Frieden und Gerechtigkeit für Deutschland.
-
Sorge über den Verlust liberaler Werte und Strukturen.
-
Befürchtung einer autoritären Entwicklung in Deutschland/Europa.
-
Bedürfnis nach Autonomie und Selbstbestimmung.
-
-
-
Wunsch nach klarer außenpolitischer Position Deutschlands und Europas.
-
Wunsch nach verstärkter Durchsetzung gemeinsamer europäischer Werte und Demokratie.
-
Forderung nach einer europäischen Verteidigungsarmee und gestärkter militärischer Zusammenarbeit.
-
Hoffnung auf Wiederherstellung von Deutschlands und Europas internationalem Ansehen.
-
Fragen und Unsicherheiten zur zukünftigen europäischen bzw. deutschen Identität und Kultur.
-
Sorge über wirtschaftliche Herausforderungen durch China/Russland/USA und Ressourcenknappheit.
-