Hamburg Nord for Grundsatzprogramm
Forderung nach Steuersenkungen, steuerlicher Entlastung und Reform des Steuersystems.
ID: 0736
Forderung nach Steuersenkungen, steuerlicher Entlastung und Reform des Steuersystems.
-
Weniger Einkommensteuer für alle Menschen.
-
Abschaffung von Steuervermeidungssytemen, Bekämpfung von Schwarzarbeit, Deutschland verliert seinen top Platz im Geldwäsche Ranking, Abschaffung der Einkommenensteuer auf Arbeitseinkommen bis 100.000€, danach sukzessive Besteuerung, dafür Mehrwertsteuer Anhebung für nicht Lebensmittel auf 25%
-
Wir brauchen ein neues Verhältnis zwischen Substanzbesteuerung und der Besteuerung/Belastung von Arbeit. Das Aufstiegsversprechen muss dadurch wieder zum Leben erweckt werden.
Begründung: Die OECD bescheinigte Deutschland seit Jahrzehnten eine zu hohe Belastung von Arbeitseinkommen durch hohe Einkommensteuern und Sozialabgaben. Gleichzeitig ist die Substanzbesteuerung in Deutschland (Boden, Vermögen, Erbschaften) im OECD-Vergleich eher gering ausgeprägt. Dies führt zu einer Zementierung der Vermögensverhältnisse in Deutschland. Vermögen bleibt über Generationen erhalten und wächst. Durch die hohe Belastung von Arbeit ist es aber kaum noch möglich, Vermögen aufzubauen. So wird der Aufstieg durch Leistung erschwert und Arbeitsanreize werden gesenkt. Wir müssen den Menschen wieder ermöglichen, durch Erwerbseinkommen Vermögen aufzubauen. Dafür muss hier stark entlastet werden. Eine mutige FDP darf dann aber keine Denkverbote bei der Substanzbesteuerung haben und muss hier auch Steuererhöhungen bei Einzelsteuern in Kauf nehmen, damit das Aufstiegsversprechen wieder an Schwung gewinnt. Insgesamt (über alle Steuerarten) sollte die Steuerbelastung sinken und die Staatsquote reduziert werden.
-
Wieso für den BFH/BVerfG nicht eine Express Kammer einrichten für Entscheidungen, die von Bedeutung für eine hohe Anzahl von Steuerbescheiden sind, z.B. Verfassungsmäßheit des Solis. Durch eine schnelle Entscheidung innerhalb eines Monats könnten eine Vielzahl von Einsprüchen vermieden werden.
Verfahrensdokumentation als Bestandteil einer ordnungsgemäßen Buchführung. Ziemlicher Quatsch und Admin Aufwand. Wenn ich betrügen will würde ich eine top Verfahrensdoku erstellen und mich nicht dran halten.
§ 11 Abs. 1 S.2 EStG streichen. Zu- und Abfluss schlichtweg mit Abgang Konto. Wenn man sich überlegt, wie viele BFH Verfahren es bzgl. dieses § gibt, wo es nur um die Verschiebung zwischen einem Veranlagungszeitraum geht, ist das absurd.
Das Steuerrecht ist zu Recht komplex (Vermeidung Steuerhinterziehung / Internationalisierung). Aber wo man es vereinfachen kann, sollte dies geschehen. Daher jeden § prüfen, ob er streichbar ist.
-
Einkommensteuer, Abgeltungssteuer sowie Erbschafts- und Schenkungssteuer auf dem gleichen Niveau.
Gleichheit für alle natürlichen Personen, die Geld empfangen. -
Durchsetzung einer Mindestbesteuerung für internationale Konzerne.
Insbesondere die amerikanischen Unternehmen rühmen sich die Steuerlast gen Null zu drücken. Diese verdienen in Deutschland und Europa Milliarden und zahlen fast keine Steuern. Der Arbeitnehmer und Kleinunternehmer kann in diesem unfairen Wettbewerb nicht mithalten. Was in Deutschland verkauft wird, wird auch hier besteuert. Wer mit dem öffentlichen Auftraggeber ins Geschäft kommen will muss in Deutschland Steuern zahlen. Ohne Ausnahme.