Bezirk Hamburg Nord · Curschmannstraße 13, 20251 Hamburg · 10.12.2025 · 19:00 Uhr

Hamburg Nord for Grundsatzprogramm

Event-Code eingebenEvent-Code eingeben, um Ideen einzureichen
Anliegen:

Sorge um die finanzielle Absicherung im Alter.

ID: 0802
Zu diesem Anliegen gibt es schon 8 Ideen:
  • Klare Positionierung zu Maastricht Kriterien und Euro Stabilität. Schutz der Unabhängigkeit der Notenbank und der EZB. Das Währungssystem hat derzeit Vertrauen verloren.

  • Förderung von Wohnungseigentum. Bspw.: Der erste Immobilienkauf einer erwachsenen Person ist Grunderwerbsteuerfrei. (GErwSt in Berlin absurderweise am Höchsten).

    Zu prüfen: in Ballungsgebieten mit Wohnraumengpass dürfen nur dt. Staatsbürger Eigentum an Wohnraum erwerben (weniger Preistreiberei und Spekulation. Geld für Neubau bekommen wir auch so zusammen)

  • Höhere Freibeträge für Kapitalerträge.

    Themen wie:
    - Ernährung und Gesundheit
    - Finanzen und Versicherung
    - Grundlagen Wirtschaft und Recht
    - Kreativität und kritisches Denken

    gehören in jede Schule!

  • Wir müssen unser Rentensystem verändern. Wir sollten die Renten nicht nur über Beiträge der gesetzlich Versicherten finanzieren. Alle müssen einzahlen, wie unsere Nachbarn in Österreich. Hinzu sollte die Rente z.B. über Aktien abgesichert werden. Wir müssen kurzfristig einen Effekt erzielen, indem alle einzahlen sowie langfristig indem nachhaltig absichert. Ich bin selber Jahrgang 1962 und seit 63 Jahren ist bekannt, daß ich in ein paar Jahren in Rente gehe. Schon unter Norbert Blüm (Die Rente ist sicher.) wurde über das Rentensystem diskutiert, aber nichts ist geschehen.

  • Aktive Förderung von Wohnungsbauprogrammen für junge Familien, z.B steuerlicher Art, billigere Kreditfinanzierung, Genossenschaftsmodelle (?).

  • Abschaffung der Verpflichtung des AG, Beiträge zu eine privaten RV noch zusätzlich aufstocken zu müssen und dafür Verpflichtung einführen, diese zusätzliche Versicherung den Mitarbeitern anbieten zu müssen und damit den Zugang zu garantieren. Alternativ eventuell Arbeitnehmern die Möglichkeit einräumen, auf die Beteiligung des AG zu verzichten. Im derzeitigen System bleibt einigen AN der Zuganz zu dieser privaten Zusatzvorsorge verschlossen, weil AG die Kosten durch die Beteiligung scheuen und daher die Zusatzversicherung gar nicht anbieten.

  • Unser Rentensystem muss dringend Schritt für Schritt verändert werden!
    1. Nach und nach sollten auch Selbständige und Beamte Beiträge in eine gesetzliche Rentenkasse einzahlen (mittelfristig Modell „Österreich").
    2. Zusätzlich sollte die Rente über Aktien abgesichert werden (kurzfristig und sofort Modell „Schweden“!).

  • Einführung einer kapitalgedeckten Generationenrente über die Steueridentifikationsnummer
    1. Vorschlag
    Deutschland führt schrittweise eine kapitalgedeckte Generationenrente ein, die jede Person ab Geburt durch ein individuelles, staatlich eröffnetes Vorsorgekonto über die Steueridentifikationsnummer umfasst. Ziel ist die langfristige Sicherung eines angemessenen Lebensstandards im Alter, unabhängig vom Erwerbsstatus und der Erwerbsform.
    Diese Reform ergänzt das bestehende Rentensystem und schafft eine nachhaltige, generationengerechte und renditetragende Säule der Alterssicherung. Langfristig ersetzt dieses System die klassische Umlagerente.
    2. Grundprinzipien des Modells
    2.1 Startkapital für Neugeborene
    - Für jedes Neugeborene in Deutschland zahlt der Staat ein einmaliges Startkapital in ein individuelles Rentenkonto ein.
    - Dieses Kapital dient als Vorsorgebasis, von der aus über die Lebenszeit Kapital aufgebaut wird.
    2.2 Universelle Teilnahme
    - Alle in Deutschland Geborenen oder dauerhaft Aufenthaltsberechtigten erhalten solch ein Konto.
    - Alle Erwerbstätigen – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Beamtinnen und Beamte, Selbständige und Unternehmer – leisten verpflichtende Beiträge, solange sie Einkommen erzielen.
    - Beitragshöhe orientiert sich an sozialverträglichen Obergrenzen und kann von der Beitragslast der gesetzlichen Rentenversicherung entlastend beeinflusst werden.
    2.3 Beitragsweg & Verwaltung
    - Das Vorsorgekonto wird über die Steueridentifikationsnummer geführt und automatisiert über das Steuer- bzw. Beitragsverfahren bespart.
    - Verwaltung des Fondsvermögens erfolgt durch die Deutsche Bundesbank.
    - Zur Sicherung optimaler Kapitalrendite kann die Bundesbank professionelle externe Fondsmanager mandatieren.
    - Politische Einflussnahme auf Anlageentscheidungen wird ausgeschlossen (Norwegen-Modell).
    2.4 Kapitalerhalt und Verrentung
    - Das Kapital bleibt im Rentenalter unangetastet.
    - Auszahlungsphase: Nur die Erträge werden lebenslang als monatliche Rente ausgeschüttet (realwertgesichert).
    - Damit wird eine ewige Kapitalbasis geschaffen, die Altersarmut verhindert und Vermögensbildung stärkt.
    2.5 Erbrechtliche Regelung
    - Das vom Staat eingezahlte Startkapital fällt im Todesfall mit Wertzuwachs an den Staat zurück.
    - Selbst eingezahltes Kapital und Erträge sind voll vererbbar, um individuellen Vermögensaufbau zu fördern.
    2.6 Steuerliche Behandlung
    - Erträge im Vorsorgekonto sind steuerfrei (Quellensteuermodell entfällt).
    - Auszahlungen im Alter werden pauschal und begünstigt besteuert oder freigestellt.
    3. Finanzielle und volkswirtschaftliche Begründung
    - Demographischer Wandel und Fachkräftemangel verlangen ein zukunftsfestes Rentensystem.
    - Kapitalmarktbasierte Systeme erzielen langfristig real positive Renditen und diversifizieren staatliche Altersrisiken.
    - Startkapital ab Geburt nutzt 65 Jahre Zinseszinseffekt – individuelle Beiträge ab Erwerbsbeginn nutzen 45 Jahre Kapitalaufbau.
    - Modell führt zu deutlicher Vermögensbildung, besonders für Personen mit niedrigen Einkommen.
    - Rückfall des staatlichen Startkapitals an den Staat gewährleistet Finanzneutralität über Generationen.
    4. Wirkung & Leitprinzipien
    Das Modell steht für:
    - Generationengerechtigkeit
    - Nachhaltige Finanzierung der Rente
    - Stärkung individueller Vorsorge und Eigentumsbildung
    - Wettbewerb und Leistungsprinzip
    - Unabhängigkeit des Systems von Staatsverschuldung
    - Reduzierung künftiger Steuer- und Beitragslasten
    - Höhere Kapitalmarktpartizipation aller Bevölkerungsgruppen
    Aus eigener Kraft vorsorgen, Wohlstand vererben, Staat als Partner – nicht als Gegner.
    Wir schaffen eine kapitalgedeckte Generationenrente, die Freiheit, Verantwortung und Sicherheit vereint.