Hamburg Nord for Grundsatzprogramm
Bedarf an Reformen des Bildungs- und Schulsystems.
ID: 2954
Bedarf an Reformen des Bildungs- und Schulsystems.
-
Bundeseinheitliche Lehrpläne, Bewertungsmaßstäbe und Leistungserhebung in den Schlüsselfächern, soweit es sich um die Schule handelt. Maximal in weltanschaulichen Fächern oder Sport und ggf. Kunst/Werken in den Ländern verschiedene Lehrpläne. Lokale Gegebenheiten können im Rahmen des Curriculum berücksichtigt werden.
Im Universitären und Hochschulumfeld mehr freie Entscheidungen der Lehranstalten, da diese nur von der Fächerwahl abhängen und nicht von Arbeits- und Wohnplätzen der Eltern. Hochschulen können Lehrpläne frei regeln und eigenen Wünschen oder vorhandenen Kooperationen anpassen.
-
Das deutsche Bildungssystem ist weitgehend nur auf einen Lerntyp ausgelegt: den Denker. Andere Lerntypen und praktische Potenziale von jungen Menschen bleiben weitgehend unbeachtet und ausgegrenzt. Bildungsgerechtigkeit bedeutet aber, verschiedene Schulformen, für unterschiedliche Lerntypen anzubieten. Deutschland kann es sich nicht leisten auf soviele praktische und handwerkliche Potenziale zu verzichten.