Programmwerkstatt der FDP Wandsbek zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
- 
  - 
  Hoffnung auf Beendigung des Krieges in der Ukraine/Nahost.
- 
  Bedrohung durch Autokratien und totalitäre Regime.
- 
  Zunahme der Unsicherheit im öffentlichen Raum und Wunsch nach Rückgang von Angsträumen.
- 
  Befürchtung einer zunehmenden globalen Unsicherheit.
- 
  Kritik an der politischen Naivität oder Inkonsequenz gegenüber Bedrohungen.
- 
  Sorge um die Sicherheit der Bevölkerung.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach nachhaltigem Wirtschaftswachstum, Erfolg und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
- 
  Forderung nach langfristigen Strategien, nachhaltigen Lösungen und staatlicher Effizienz.
- 
  Sorge um Inflation, steigende Preise und Wertverlust von Ersparnissen.
- 
  Wunsch nach einem weltoffenen, freien, demokratischen und wirtschaftlich starken Deutschland.
- 
  Kritik an Bürokratie, Steuerlast, Investitionshemmnissen und Planungsunsicherheit.
- 
  Wunsch nach Sicherheit und Wohlstand für Familie und künftige Generationen.
 
- 
  
- 
  - 
  Betonung der Bedeutung von individueller Freiheit.
- 
  Wunsch nach mehr persönlicher Entscheidungsfreiheit.
- 
  Stärkung liberaler Kräfte und Werte wird gefordert.
- 
  Forderung nach Verteidigung von Freiheit.
- 
  Wunsch nach einem selbstbestimmten, freien Leben/Lebensgestaltung.
- 
  Angst vor gesellschaftlicher oder politischer Erstarrung.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach einer resilienten, anpassungsfähigen und handlungsfähigen EU.
- 
  Bedeutung offener Grenzen, Freihandel und einer liberalen europäischen Ordnung.
- 
  Hoffnung auf Europas oder Deutschlands Vorbild-/Führungsrolle bei Demokratie, Innovation, Frieden.
- 
  Bedenkfen bezüglich eines politischen Rechtsrucks/Nationalismus in Europa.
- 
  Wunsch nach engerer Kooperation mit globalen und europäischen Partnern.
- 
  Bedarf an einer gemeinsamen europäischen Vision und neuen Erzählung.
 
- 
  
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
- 
  - 
  Spaltung.
- 
  Der gesellschaftliche Zusammenhalt muss gestärkt werden.
- 
  Sorge über wachsende Spaltungstendenzen und Fragmentierung in der Gesellschaft.
- 
  Wunsch nach Wiederherstellung früherer/konservativer/bewährter gesellschaftlicher Zustände.
- 
  Wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung.
- 
  Wunsch nach mehr Gemeinschaftssinn.
 
- 
  
- 
  
- 
  - 
  Unzufriedenheit mit der Bahninfrastruktur.
- 
  Kritik an der Bahn und deren Zustand.
- 
  Unzuverlässigkeit der Deutschen Bahn stellt ein Problem dar.
- 
  Probleme mit der Deutschen Bahn bereiten Sorgen.
- 
  Bedarf an flächendeckender, hochwertiger Mobilität in ganz Deutschland.
- 
  Forderung nach Investitionen in Bildung und Infrastruktur.
 
- 
  
- 
  - 
  Forderung nach ausreichender Finanzierung der Kommunen.
- 
  Bedarf an mehr finanzieller Autonomie für Kommunen und Länder.
- 
  Wunsch nach mehr Kompetenzen und finanzieller Mittel für Kommunen.
- 
  Forderung nach gerechterer Verteilung von Investitionsmitteln an Kommunen.
- 
  Feststellung der strukturellen Unterfinanzierung von Kommunen.
- 
  Kritik an schlecht organisierten Förderprogrammen und struktureller Unterfinanzierung der Kommunen.
 
- 
  
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
- 
  - 
  Angst/Sorge vor einer "Verblödung", Wissensverlust, Verdummung der Bevölkerung.
- 
  Erwartung an Bildung als Mittel zum gesellschaftlichen/ökonomischen Aufstieg.
- 
  Hoffnung auf positive Impulse durch Internationalisierung/blick auf andere Länder.
- 
  Wunsch nach flexiblen, familienfreundlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten.
- 
  Bedenken hinsichtlich unzureichender Integration von Erwachsenen/Geringqualifizierten durch Bildung.
- 
  Schwierigkeit, adäquate berufliche und Bildungschancen für Minderheiten/benachteiligte Gruppen zu si...
 
- 
  
- 
  - 
  Sorge um fehlende Zukunftsperspektiven für junge Menschen.
- 
  Sorge über steigende Arbeitslosigkeit/Jobperspektiven.
- 
  Wunsch nach einer breiten Aktienkultur und besseren Vorsorgemöglichkeiten.
- 
  Wunsch nach prosperierender Wirtschaft und Aufstiegschancen in Deutschland.
- 
  Wunsch nach einem fortschrittlichen, weltoffenen und modernen Deutschland.
- 
  Sorge über regionale Unterschiede und Förderungsbedarf Ostdeutschlands/ländlicher Raum.
 
- 
  
- 
  - 
  Hoffnung/Erwartung, dass Integration Chancen bietet und Wohlstand/Fortschritt bringt.
- 
  Erwartung einer erfolgreichen Integrations-/Migrationspolitik.
- 
  Integration von Einwanderern erfordert Vermittlung deutscher/westlicher Werte.
- 
  Forderung/Bedeutung von Integration und gleichzeitiger Bewahrung kultureller Identität/Deutscher Geb...
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach Aufstiegschancen für alle Bevölkerungsschichten.
- 
  Forderung nach Aufstiegschancen für alle.
- 
  Wunsch nach verbesserten sozialen Aufstiegschancen.
- 
  Soziale Aufstiegschancen werden als nicht mehr gesichert wahrgenommen.
- 
  Wahrnehmung, dass soziale Aufstiegschancen abnehmen.
- 
  Wunsch nach sozialer Aufstiegschancen und einem tief liberalen Deutschland.
 
- 
  
- 
  - 
  Mangel an zukunftsorientiertem Denken und fehlende politische oder wissenschaftliche Lösungsansätze.
- 
  Wertschätzung für visionäres, intelligentes und zukunftsorientiertes Denken in Wissenschaft, Forschu...
- 
  Wunsch nach Erhalt bzw. Förderung von Wissenschaft, Forschung, Innovations- und Denkergeist.
- 
  Kritik an unzureichenden, oberflächlichen oder rein symptomatischen Problemlösungen der Politik.
- 
  Technologischer Fortschritt soll zur Lösung gesellschaftlicher, sozialer und wirtschaftlicher Proble...
- 
  Wunsch nach langfristig orientierter, nachhaltiger Agenda und effektiver Umsetzung strategischer Pro...
 
- 
  
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
- 
  - 
  Sorge um gesellschaftlichen Zusammenhalt / Generationenverständigung angesichts des demografischen W...
- 
  Wunsch nach einer stärkeren (Integration / Zusammenarbeit / Solidarität) zwischen den Generationen.
- 
  Wunsch nach neue gesellschaftliche Normen / Bewusstseinswandel bezüglich Familiengründung, Kindererz...
- 
  Sorge über die ungleiche / ungerechte Verteilung von Lasten und staatlichen Leistungen bei Renten, S...
- 
  Sorge, dass jüngere Generation(en) aufgrund Überalterung / demografischer Entwicklung unterdrückt / ...
- 
  Wahrnehmung von / Angst vor Generationenkonflikten / Verteilungskämpfen zwischen Jung und Alt.
 
- 
  
- 
  - 
  Befürchtung unzureichender/zu niedriger Rente.
- 
  Bedarf an innovativen/modernisierten Rentenlösungen (z. B. Aktienrente, neue Modelle).
- 
  Angst vor Überlastung des Sozialsystems durch Zuwanderung.
- 
  Sorge über drohende Rentenkrise und ungelöste Rentenprobleme.
- 
  Bedürfnis nach sozialer Sicherheit und Wohlbefinden.
- 
  Sorge um die Sicherstellung eines angemessenen Rentenniveaus.
 
- 
  
- 
  - 
  Nutzen von Steuergeldern wird kritisch gesehen/gefordert.
- 
  Sorge über anhaltende oder bevorstehende Wirtschaftskrise / Rezession.
- 
  Kritik an der aktuellen Regierungspolitik in Wirtschafts- und Finanzfragen.
- 
  Bedenken hinsichtlich der Tragfähigkeit/Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen.
- 
  Sorge um die Finanzierung des Sozialstaates und öffentlicher Aufgaben.
- 
  Bedenken hinsichtlich Deutschlands Bedeutung/Position im internationalen Vergleich.
 
- 
  
- 
  - 
  Sorge über nicht genügende Teilhabe der Schwächeren/Benachteiligten.
- 
  Hoffnung auf mehr Verantwortung, Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft.
- 
  Bedarf an fairer Verteilung der Lasten von Steuern/Sozialleistungen.
- 
  Befürchtung von sozialen Unruhen oder Konflikten durch Ungleichheit.
- 
  Bedarf an mehr Chancengerechtigkeit und weniger Diskriminierung für Kinder/Jugendliche.
- 
  Erkenntnis wachsender gesellschaftlicher Fragmentierung/Individualisierung.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach einer klaren bürgerlich-liberalen Mehrheit oder Mitte-Konservativen Regierung zur Führun...
- 
  Wunsch nach funktionierender sozialer Marktwirtschaft und Ausgewogenheit von sozialer Sicherheit und...
- 
  Anliegen nach konkreten und schnellen Lösungen statt weiterer Diskussionen.
- 
  Sorge, dass die politischen Fehler der Vergangenheit weiterhin die Zukunft belasten.
- 
  Bedürfnis nach mehr faktenbasierter Diskussion, Kompetenz und wissenschaftlichem Umgang mit Herausfo...
- 
  Forderung nach ganzheitlichem Umbau des Sozial-, Renten- und Arbeitsmarktsystems.
 
- 
  
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
- 
  - 
  Unklarheit/Unsicherheit bezüglich der Zukunft, Stabilität und Akzeptanz der sozialen Sicherungssyste...
- 
  Sorge/Unzufriedenheit mit Ungleichbehandlung zwischen Einzahlern und Empfängern bei Sozialleistungen...
- 
  Kritik/Wunsch bezüglich Kopplung von Sozialleistungen an Staatsangehörigkeit oder Beitragszahlungen.
- 
  Erwartung dauerhaft bestehender sowie sich verschärfender sozialer, wirtschaftlicher und demografisc...
- 
  Bedenken bzgl. Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit der Sozialleistungs-/Sozialversicherungssysteme.
- 
  Sorge um die Zukunft von Rente, Altersversorgung und den Generationenvertrag.
 
- 
  
- 
  - 
  Erwartung steigender Arbeitslosigkeit/Angst vor Arbeitsplatzverlust.
- 
  Wunsch nach politischer Führungsrolle/Regierungsverantwortung der FDP.
- 
  Wunsch nach Erhalt/Anziehung von Talenten/hochqualifizierten Kräften für Deutschland.
- 
  Forderung nach schneller Integration/Bearbeitung von Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern.
- 
  Problematik des Fachkräftemangels.
- 
  Sicherung von Wohlstand ist eine zentrale Herausforderung.
 
- 
  
- 
  - 
  Aufforderung zur Bekämpfung rückwärtsgewandter, nationalistischer oder engstirniger Denkmuster.
- 
  Hoffnung auf Deutschland als internationales Vorbild, Führungsrolle und Soft Power.
- 
  Kritik am Bildungssystem und Wunsch nach Deutschförderung und Sprachkompetenz.
- 
  Wunsch nach Respekt gegenüber Regeln und Mitmenschen.
- 
  Kritik an doppelter Staatsbürgerschaft.
- 
  Kritik an der israelischen Regierung und Unterstützung für die Zweistaatenlösung.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach mehr Offenheit und Solidarität.
- 
  Wunsch nach einer links-orientierten bzw. progressiven Regierung.
- 
  Sorge über mögliche Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen.
- 
  Wunsch nach gesellschaftlichem Miteinander auf Augenhöhe.
- 
  Wunsch nach guter Lebensqualität für alle Menschen in Deutschland.
- 
  Bedarf an Lösungen für soziale Fragen und Herausforderungen.
 
-