Programmwerkstatt der FDP Wandsbek zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Bedarf nach Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur.
-
Wunsch nach Wohlstand, wirtschaftlicher und sozialer Stabilität bei gleichzeitiger Sicherheit.
-
Bedrohung der Demokratie, Freiheit und gesellschaftlicher Solidarität durch innere und äußere Feinde...
-
Wunsch nach gesellschaftlichem und sozialem Frieden/Zusammenhalt.
-
Bedürfnis nach effektiver Resilienz und Katastrophenschutz.
-
Bedarf an unabhängiger Justiz und effizienter Rechtsprechung.
-
-
-
Befürchtung negativer Auswirkungen der Energiewende und fehlender Versorgungssicherheit.
-
Angst vor dem Wegfall von Weltunternehmen und dem Rückgang der Wertschöpfung in Deutschland.
-
Sorge über die Entwicklung und langfristige Sicherung von Lebensqualität und sozialem Frieden.
-
Wunsch nach wiederhergestellter Handlungsfähigkeit Deutschlands und verantwortungsvoller Führung.
-
Bedenken hinsichtlich der Aufrechterhaltung von Wohlstand, Demokratie und gesellschaftlicher Ordnung...
-
Befürchtung, dass drängende Probleme den gewohnten Lebensstandard nicht mehr sichern.
-
-
-
Wunsch nach Freiheit, Demokratie und Wohlstand.
-
Bedauern über verlorene oder gefährdete Freiheit.
-
Wunsch nach Freiheit als Grundlage der Gesellschaft.
-
Befürchtung eines Verlusts an Freiheit.
-
Wunsch nach Förderung und Erhalt von persönlicher und wirtschaftlicher Freiheit.
-
Wunsch nach einem freiheitlichen, rechtsstaatlichen Deutschland.
-
-
-
Ablehnung von Blockaden und Vetorechten einzelner EU-Staaten.
-
Wunsch nach Förderungen wirtschaftlicher Autarkie und Unabhängigkeit Europas.
-
Forderung nach effizienteren Entscheidungsmechanismen in der EU.
-
Wunsch nach einer klaren deutschen Rolle innerhalb einer starken EU-Struktur.
-
Unsicherheit über langfristige Entwicklungen in Bezug auf die USA, Russland und China.
-
Notwendigkeit der politischen Anpassung Deutschlands und Europas an eine multipolare Welt.
-
-
-
Hohe Energiekosten werden eine Herausforderung darstellen.
-
Erwartung spürbarer Auswirkungen des Klimawandels auf den Alltag.
-
Wunsch nach günstiger Energieversorgung.
-
Gefahr der Abhängigkeit durch Technologie, Rohstoffe und Energie.
-
Bedarf an Grundlastversorgung zur Sicherstellung der Energieversorgung.
-
Sorge um zukünftige Energieversorgung und steigende Kosten.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Wunsch nach gemeinschaftlicher Verantwortung und Gemeinsinn.
-
Wahrnehmung von erhöhter Polarisierung zwischen gesellschaftlichen Gruppen.
-
Es besteht der Wunsch nach umfassenden Reformen/Veränderungen.
-
Hoffnung auf eine bessere gesellschaftliche Zukunft/Stärkung lokaler Initiativen.
-
Bedürfnis nach sozialer Wärme und gegenseitiger Hilfe.
-
Befürchtung wachsender sozialer/kultureller Parallelentwicklungen und Ghettoisierung.
-
-
-
-
Infrastrukturdefizite stellen eine Herausforderung dar.
-
Zustand der Infrastruktur bereitet Sorgen.
-
Notwendigkeit der Sanierung der Infrastruktur.
-
Finanzielle Schwierigkeiten der Kommunen.
-
Unzuverlässigkeit des öffentlichen Nahverkehrs bereitet Probleme.
-
Unzuverlässigkeit und Überlastung des öffentlichen Nahverkehrs bereitet Schwierigkeiten.
-
-
-
Besorgnis über die Entwicklung in den Städten.
-
Sorge um das demografische Ungleichgewicht zwischen Jung und Alt in ländlichen Regionen.
-
Sorge um die demografische Entwicklung und die Sicherstellung der Infrastruktur.
-
Demografischer Wandel und Landflucht stellen Herausforderungen dar.
-
Bevölkerungsrückgang als Herausforderung für die Zukunft.
-
Herausforderung durch Bevölkerungsrückgang aufgrund sinkender Geburtenraten.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach intensiverer Förderung von Naturwissenschaften/MINT-Fächern in Schulen.
-
Forderung nach elternunabhängigem bzw. besserem BAföG.
-
Befürchtung eines zukünftigen Fachkräftemangels durch Bildungsmängel.
-
Wunsch nach mehr Förderung und Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen in Wissenschaft und Bildung.
-
Kritik an Akademisierung und zu wenig Wertschätzung fürs Handwerk/duale Ausbildung.
-
Fokus auf Bildung als Grundpfeiler für Innovation, Wohlstand und internationale Wettbewerbsfähigkeit...
-
-
-
Erwartung einer soliden, wirtschaftlich orientierten Regierung.
-
Wunsch nach mehr Chancen und Perspektiven durch Bildung und Innovation.
-
Wunsch nach einer liberalen Regierung.
-
Wunsch nach Sicherung des Sozialstaats und einer tragfähigen sozialen Marktwirtschaft.
-
Sorge wegen hoher sozialer Abgaben und Belastungen für kommende Generationen.
-
Wunsch nach Beteiligung am Kapitalmarkt und Förderung privater Vorsorge.
-
-
-
Wunsch nach weniger Armut.
-
Kritik an einer unfairen Verteilung von Wohlstand, die auf Abstammung basiert.
-
Wunsch nach tatsächlicher Gleichberechtigung von Männern und Frauen.
-
Streben nach mehr Gleichberechtigung der Geschlechter.
-
Bedarf an mehr Gleichberechtigung in der Gesellschaft.
-
Gleichberechtigung wird als zentrale gesellschaftliche Aufgabe benannt.
-
-
-
Forderung nach besserer Einbindung wissenschaftlicher Expertise in politische Entscheidungen.
-
Deutschland soll ein Zentrum für Wissenschaft, Innovation und Technologietransfer sein.
-
Ablehnung der Fortsetzung des Status quo und Wunsch nach grundlegender Veränderung.
-
Fokus auf technologieoffene, meritokratische und sozial gerechte politische Ansätze.
-
Dringender Bedarf an Bürokratieabbau und effizienten Strukturen zur Förderung von Innovation.
-
Es besteht Sorge über den drohenden Verlust internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Positive Wahrnehmung / Wertschätzung der Familie als Quelle von Motivation / Beständigkeit und Siche...
-
Hoffnung auf generationenübergreifende Solidarität, Austausch und gegenseitige Unterstützung.
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Einigung / Fairness bei Verteilung von Ressourcen zwischen den Genera...
-
Wunsch nach einer offenen, generationengerechten und zukunftsorientierten Gesellschaft.
-
Sorge um die Auswanderung von Leistungsträgern, Wohlhabenden oder Talenten.
-
Frustration / Sorge bei älteren Menschen über Schwierigkeiten, im Alter einen Arbeitsplatz zu finden...
-
-
-
Sorge um fragliche Nachhaltigkeit des Sozialstaates.
-
Kritik an der Komplexität/Bürokratie der Sozialsysteme.
-
Notwendigkeit einer Reform des Bürgergeldsystems/Grundsicherung.
-
Sorge über Pflegekrise/Pflegenotstand.
-
Kritik an fehlenden Anreizen/Unterstützung für private Vorsorge.
-
Kritik an politischen Versäumnissen im Bereich Rentenreform.
-
-
-
Kritik an der Schuldenbremse/Anpassungen werden diskutiert.
-
Wunsch nach nachhaltiger, zukunftsorientierter Wirtschaft und Finanzpolitik.
-
Sorge um die Belastung durch Schulden für die junge/kommende Generation.
-
Sorge um steigende Renten- und Sozialkosten/Belastung durch den demografischen Wandel.
-
Bedenken über eine zu große Rolle des Staates (hohe Staatsquote, Ausgaben, Regulierung).
-
Bedarf an nachhaltigem / innovationsfreundlichem Wirtschaftsstandort.
-
-
-
Sorge, dass vulnerable Gruppen benachteiligt werden.
-
Wunsch nach mehr Menschlichkeit, Empathie und gegenseitigem Respekt.
-
Sorge über Ungerechtigkeit bei Renten, Care-Arbeit, Elternzeit und Sozialleistungen.
-
Hoffnung auf Wohlstand und Wohlbefinden für alle.
-
Befürchtung zunehmender Macht- und Vermögenskonzentration bei wenigen.
-
Wunsch nach Dialog und Verantwortungsübernahme zwischen/über Generationen hinweg.
-
-
-
Bedarf an radikalen/revolutionären Reformen als letzter Ausweg für eine bessere Zukunft.
-
Kritik an der Fragmentierung und mangelnden gesellschaftlichen Fokussierung wichtiger politischer De...
-
Unzufriedenheit mit Entwicklung der Demokratie und gesellschaftlicher Mitbestimmung.
-
Forderung nach einer klaren Wertebasis und Vision für Deutschland.
-
Ablehnung des aktuellen Linkskurses/Status quo und Wunsch nach konservativer oder wirtschaftsliberal...
-
Sorge, dass politische Untätigkeit zu politischen Radikalisierungen und Polarisierung führt.
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Wünsche nach einem internationalen, weltoffenen, wirtschaftlich starken Deutschland.
-
Mangel an Unterstützung/Förderung bei der Arbeitsaufnahme für Migranten/Geflüchtete.
-
Befürchtung einer steigenden Zahl unqualifizierter Arbeitsloser.
-
Wunsch nach geringerer Arbeitslosigkeit/Vollbeschäftigung.
-
Wirtschaftliche Stabilität und Wachstum/Dynamik sichern.
-
Wunsch nach gezielter Integration/Qualifizierung von Arbeitskräften mit Migrationshintergrund.
-