Am 9. Oktober ist Landtagswahl in Niedersachsen. Die Freien Demokraten mit Spitzenkandidat Stefan Birkner sind bereit, unter dem Motto "Tun wir mehr als nötig" den Stillstand der Großen Koalition zu beenden.
Die Erfolgsgeschichte der EU ist untrennbar mit ihrer Bildungspolitik, vor allem dem Förderprogramm Erasmus verbunden. Jetzt schlägt das Bildungsministerium ein neues Kapitel in der 35-jährigen Erfolgsgeschichte des EU-Programms auf.
Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse setzt der Neuverschuldung des Staates enge Grenzen. Im laufenden Jahr ist sie ausgesetzt. Im FAZ-Interview skizziert FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai, wie er sich die Rückkehr zur Schuldenbremse vorstellt.
Deutschland und die EU verfolgen ambitionierte Klimaziele. Verkehrsminister Volker Wissing möchte dafür vor allem auf neue Technologien setzen.
Es ist soweit: Die neue Ausgabe der fdplus ist da. Im Heft finden Sie unter anderem einen Bericht vom 73. Ord. Bundesparteitag der Freien Demokraten sowie einen Beitrag von Christian Lindner über Entlastungen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine Debatte über die Einführung eines sozialen Pflichtdiensts angestoßen. Die Freien Demokraten sprechen sich dagegen aus.
Seit dem 1. Juni gelten niedrigere Spritsteuern. Damit die Autofahrerinnen und Autofahrer dauerhaft profitieren, sollen die Wettbewerbshüter des Bundeskartellamts den Ölkonzernen auf die Finger schauen.
Die Neuverschuldung des Bundes ist krisenbedingt zuletzt exorbitant gestiegen. Damit soll nach dem Willen von Finanzminister Lindner im kommenden Jahr Schluss sein.
Die Wissenschaftsminister der G7-Staaten haben sich auf Einladung von Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger getroffen, um über Corona, Forschungsfreiheit und den Klimawandel zu sprechen.
Deutschland braucht endlich Tempo bei der Digitalisierung, um seine Chancen auf Fortschritt nicht zu verspielen. Jetzt hat auch der Bundesrat mit dem Rechtsanspruch auf Breitband-Internet einen Meilenstein beschlossen.