Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Wunsch nach einer starken und verteidigungsbereiten Regierung/Bundeswehr.
-
Wunsch nach mehr Sicherheit im öffentlichen Raum.
-
Besorgnis über rechtsextremistische oder autoritäre Tendenzen.
-
Wunsch nach Frieden für Deutschland im Jahr 2040.
-
Erwartung einer funktionsfähigen Justiz und effektiveren Strafverfolgung.
-
Bedarf an einer starken Armee/Landesverteidigung.
-
-
-
Sorge über die Auswirkungen hoher Energiekosten und Energiepolitik auf Wohlstand und Wettbewerbsfähi...
-
Wunsch nach proaktiven Problemlösungen, klarer Priorisierung und fokussierter Wirtschaftspolitik.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit, Autarkie und resilienten Lieferketten.
-
Angst vor Massenarbeitslosigkeit, sozialer Unsicherheit und Kollaps des Sozialstaats.
-
Unsicherheit hinsichtlich Zukunft der Automobilindustrie, Maschinenbau und weiterer Schlüsselindustr...
-
Befürchtung steigender Insolvenzen, Firmenpleiten, Arbeitsplatzverlusten im Mittelstand und unter KM...
-
-
-
Wunsch nach Erhalt von Freiheit und Demokratie.
-
Wunsch nach einem freiheitlichen, innovativen und offenen Deutschland.
-
Wunsch nach einer freiheitlichen Gesellschaft.
-
Bedenken hinsichtlich des Verlusts persönlicher Freiheiten.
-
Wunsch nach weniger staatlicher Regulierung/Einmischung und mehr Freiheit.
-
Forderung nach mehr individueller Freiheit und Eigenverantwortung.
-
-
-
Wunsch nach einer souveräneren, unabhängigeren EU und Deutschland.
-
Kritik an zu starker Fokussierung auf nationale Interessen und mangelnder europäischer Solidarität.
-
Hoffnung auf positive Veränderungen durch außenpolitische Entwicklungen (bspw. Trump/Merz/Milei).
-
Bedenken hinsichtlich einer Zersplitterung oder Auflösung der EU.
-
Hoffnung auf Besserung internationaler Beziehungen (USA, Russland, Nachbarstaaten, China).
-
Herausforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung, KI und wirtschaftliche Machtverschiebungen.
-