Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Wunsch nach Frieden.
-
Bedarf an Stärkung der Bundeswehr und der Verteidigungsfähigkeit.
-
Sorge um innere und äußere Sicherheit.
-
Angst vor Krieg und militärischen Konflikten.
-
Sorge über die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands.
-
Feststellung einer steigenden Unsicherheit und eines abnehmenden Sicherheitsgefühls.
-
-
-
Sorge um die wirtschaftliche Lage Deutschlands, wirtschaftlichen Niedergang und Wohlstandsverlust.
-
Befürchtung des Verlusts von Arbeitsplätzen, Arbeitsplatzunsicherheit und steigender Arbeitslosigkei...
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung, Stabilität und Wettbewerbsfähig...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stabilität, Wohlstand und gesellschaftlicher Sicherheit.
-
Angst vor Deindustrialisierung, Abwanderung der Industrie und Verlust der industriellen Basis.
-
Besorgnis über sinkende Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas im internationalen Vergleich.
-
-
-
Wunsch nach einem starken, geeinten, souveränen Europa bzw. Europäischer Union.
-
Hoffnung auf europäische Einigkeit, Zusammenhalt und verstärkte Zusammenarbeit.
-
Sorge um Deutschlands Position, Rolle oder Einfluss in der Welt und Europa.
-
Befürchtung geopolitischer Spannungen, Konflikte und globaler Unsicherheiten.
-
Wunsch nach stärkerer europäischer Integration, politischer Einheit oder Föderalstaat.
-
Deutschland soll eine führende Rolle in Europa einnehmen.
-