Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Bedarf nach Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur.
-
Wunsch nach Wohlstand, wirtschaftlicher und sozialer Stabilität bei gleichzeitiger Sicherheit.
-
Bedrohung der Demokratie, Freiheit und gesellschaftlicher Solidarität durch innere und äußere Feinde...
-
Wunsch nach gesellschaftlichem und sozialem Frieden/Zusammenhalt.
-
Bedürfnis nach effektiver Resilienz und Katastrophenschutz.
-
Bedarf an unabhängiger Justiz und effizienter Rechtsprechung.
-
-
-
Befürchtung negativer Auswirkungen der Energiewende und fehlender Versorgungssicherheit.
-
Angst vor dem Wegfall von Weltunternehmen und dem Rückgang der Wertschöpfung in Deutschland.
-
Sorge über die Entwicklung und langfristige Sicherung von Lebensqualität und sozialem Frieden.
-
Wunsch nach wiederhergestellter Handlungsfähigkeit Deutschlands und verantwortungsvoller Führung.
-
Bedenken hinsichtlich der Aufrechterhaltung von Wohlstand, Demokratie und gesellschaftlicher Ordnung...
-
Befürchtung, dass drängende Probleme den gewohnten Lebensstandard nicht mehr sichern.
-
-
-
Wunsch nach Freiheit, Demokratie und Wohlstand.
-
Bedauern über verlorene oder gefährdete Freiheit.
-
Wunsch nach Freiheit als Grundlage der Gesellschaft.
-
Befürchtung eines Verlusts an Freiheit.
-
Wunsch nach Förderung und Erhalt von persönlicher und wirtschaftlicher Freiheit.
-
Wunsch nach einem freiheitlichen, rechtsstaatlichen Deutschland.
-
-
-
Ablehnung von Blockaden und Vetorechten einzelner EU-Staaten.
-
Wunsch nach Förderungen wirtschaftlicher Autarkie und Unabhängigkeit Europas.
-
Forderung nach effizienteren Entscheidungsmechanismen in der EU.
-
Wunsch nach einer klaren deutschen Rolle innerhalb einer starken EU-Struktur.
-
Unsicherheit über langfristige Entwicklungen in Bezug auf die USA, Russland und China.
-
Notwendigkeit der politischen Anpassung Deutschlands und Europas an eine multipolare Welt.
-
-
-
Hohe Energiekosten werden eine Herausforderung darstellen.
-
Erwartung spürbarer Auswirkungen des Klimawandels auf den Alltag.
-
Wunsch nach günstiger Energieversorgung.
-
Gefahr der Abhängigkeit durch Technologie, Rohstoffe und Energie.
-
Bedarf an Grundlastversorgung zur Sicherstellung der Energieversorgung.
-
Sorge um zukünftige Energieversorgung und steigende Kosten.
-