Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Bedarf an einer guten Infrastruktur.
-
Erwartung einer Verbesserung der Infrastruktur.
-
Bedarf an verbesserter Infrastruktur.
-
Erwartung an einen funktionierenden Staat.
-
Sorge um die finanzielle Handlungsfähigkeit von Kommunen, Ländern und Städten.
-
Bedarf an Reformen in Energie, Infrastruktur, Bildung und Gesellschaft.
-
-
-
Erhalt und Verbesserung von Lebensqualität ist wichtig.
-
Wunsch nach guter Lebensqualität.
-
Wunsch nach einer umfassenden Lebensqualität für alle Bevölkerungsgruppen.
-
Wunsch nach vielfältig definierbarer Lebensqualität für alle.
-
Sicherung eines lebenswerten Lebens in Städten und ländlichen Gemeinden.
-
Wahrnehmung, dass die Heimat unattraktiver wird.
-