Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Fehlende Finanzierungskonzepte für wichtige Bereiche sind ein Anliegen.
-
Wasserversorgung könnte problematisch werden.
-
Verbesserung der Infrastruktur wird gewünscht.
-
Bedenken hinsichtlich der Aufrechterhaltung individueller Mobilität und Fernreisen in der Zukunft.
-
Bedarf an gesicherter Wasserversorgung der Bevölkerung.
-
Bedarf an nachhaltiger Mobilität.
-
-
-
Das Wohlstandsgefälle könnte problematisch werden.
-
Bedrole am Strukturwandel und neue Mobilitätsformen sind erforderlich.
-
Kritik an regionaler Politik, die bestimmte Interessen bevorzugt.
-
Lokale Politik benötigt mehr Aufmerksamkeit.
-
Positiver Ausblick durch Engagement von Kleinunternehmern und Gemeinden.
-
Nutzung kommunalpolitischer Spielräume gibt Hoffnung.
-