Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Wahrnehmung von Versagen des Staates bei Kernaufgaben.
-
Bedarf an moderner Infrastruktur und gesunder Natur.
-
Modernisierung der Infrastruktur ist entscheidend für zukünftige Technologien.
-
Befürchtung eines Verfalls der Infrastruktur.
-
Sicherung der Trinkwasserversorgung.
-
Interesse an innovativen Lösungen in der Verkehrs- und Infrastrukturpolitik.
-
-
-
Erwartung einer Stärkung des ländlichen Raums durch Homeoffice.
-
Investitionen in soziale Sicherheit und Infrastruktur sind notwendig, um ländliche Gebiete zu revita...
-
Bedarf an verbessertem Ausbau der ländlichen Infrastruktur.
-
Bedeutung einer starken Landwirtschaft.
-
Herausforderungen für die Landwirtschaft.
-
Die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland.
-