Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Spaltung.
-
Der gesellschaftliche Zusammenhalt muss gestärkt werden.
-
Sorge über wachsende Spaltungstendenzen und Fragmentierung in der Gesellschaft.
-
Wunsch nach Wiederherstellung früherer/konservativer/bewährter gesellschaftlicher Zustände.
-
Wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung.
-
Wunsch nach mehr Gemeinschaftssinn.
-
-
-
-
Unzufriedenheit mit der Bahninfrastruktur.
-
Kritik an der Bahn und deren Zustand.
-
Unzuverlässigkeit der Deutschen Bahn stellt ein Problem dar.
-
Probleme mit der Deutschen Bahn bereiten Sorgen.
-
Bedarf an flächendeckender, hochwertiger Mobilität in ganz Deutschland.
-
Forderung nach Investitionen in Bildung und Infrastruktur.
-
-
-
Forderung nach ausreichender Finanzierung der Kommunen.
-
Bedarf an mehr finanzieller Autonomie für Kommunen und Länder.
-
Wunsch nach mehr Kompetenzen und finanzieller Mittel für Kommunen.
-
Forderung nach gerechterer Verteilung von Investitionsmitteln an Kommunen.
-
Feststellung der strukturellen Unterfinanzierung von Kommunen.
-
Kritik an schlecht organisierten Förderprogrammen und struktureller Unterfinanzierung der Kommunen.
-