Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach mehr Autonomie und Entscheidungsspielraum für Schulen/Hochschulen.
-
Wert defensiven (z.B. Gesundheit, Bildung, Verteidigung) Aufgaben des Staates als Kernaufgaben beton...
-
Sorge um die Gleichbehandlung von Jungen/Mädchen in Bildung/Erziehung.
-
Sorge vor falscher Mediennutzung und deren Auswirkungen auf Kinder/Jugendliche.
-
Wunsch nach effizienteren, weniger bürokratischen Strukturen im Bildungssystem.
-
Bedenken bezüglich mangelnder Anerkennung/Integration ausländischer Bildungsabschlüsse.
-
-
-
Sorge um die Finanzierung von Rente, Pflege und Bildung.
-
Wahrnehmung eines zunehmenden Mangels an qualifizierten Arbeits-/Fachkräften.
-
Bedarf an Reformen und Innovationen in den Sozialsystemen.
-
Wunsch nach Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für junge Menschen.
-
Sorge über negative Auswirkungen von Strukturwandel oder Deindustrialisierung.
-
Frage nach einer glaubwürdigen Aufstiegs- und Wohlstandsperspektive.
-
-
-
Sozialer Aufstieg ist erschwert.
-
Fehlende reale Aufstiegschancen sind ein Problem.
-
Verlust des Glaubens an persönliches Vorankommen.
-
Wahrnehmung von Benachteiligung von Müttern auf dem Arbeitsmarkt.
-
Wahrnehmung einer wachsenden Schere zwischen Arm und Reich.
-
Wunsch nach gerechterer Vermögensverteilung und Chancengleichheit.
-
-
-
Notwendigkeit der Stärkung naturwissenschaftlicher und technologischer Ausbildung, MINT-Förderung un...
-
Glaube an die Problemlösungsfähigkeit durch Technologie, Fortschritt, Wissenschaft und Forschung.
-
Wunsch nach einem freiheitlichen, innovationsfreundlichen und solidarischen Gemeinwesen.
-
Deutschland muss sich besser und frühzeitig auf daraus resultierende Veränderungen vorbereiten.
-
Befürchtung eines Innovationsstaus und nachhaltiger Abstieg Deutschlands.
-
Notwendigkeit, Chancen der Digitalisierung und KI für breite Bevölkerung zu ermöglichen und Zugängli...
-