Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Sorge über gesellschaftliche Isolation, Vereinsamung und Entfremdung.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung, Engagement, Mitgestaltung und Verantwortung der Bürger.
-
Wunsch nach überparteilicher Zusammenarbeit, Konsensfindung und konstruktivem Dialog in der Politik.
-
Wunsch nach mehr Respekt, Anstand und wertschätzendem Umgang miteinander.
-
Wunsch nach einem starken und einigen Europa, europäischer Zusammenhalt und Bewahrung gemeinsamer We...
-
Wahrnehmung von Orientierungslosigkeit, fehlendem Gemeinschaftsgefühl und Sinnverlust.
-
-
-
Wunsch nach mehr (direkter) Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung.
-
Notwendigkeit der Verteidigung von Freiheit, Demokratie und liberalen Werten gegenüber autoritären u...
-
Bedarf an Reformen, Modernisierung und mutigen politischen Veränderungen.
-
Sorge über den Verlust der politischen und gesellschaftlichen Mitte.
-
Angst vor der Entstehung autokratischer/regressiver/totalitärer Strukturen.
-
Kritik an populistischer Politik und Herausforderungen durch Populismus.
-
-
-
Wunsch nach einem schlankeren Staat oder Minimalstaat mit Fokus auf Kernaufgaben.
-
Sorge über zunehmende Diskriminierung, Homophobie, Sexismus, oder Intoleranz gegenüber Minderheiten/...
-
Wunsch nach Eigenverantwortung/Eigeninitiative der Bürger und weniger Staatsgläubigkeit.
-
Angst vor einem Überwachungsstaat, Überregulierung oder Angst vor DDR-ähnlichen Zuständen.
-
Bedürfnis nach mehr Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen, Minderheiten und Queers.
-
Wunsch nach eigenverantwortlichen, mündigen, selbstbestimmten Bürgern und Gesellschaft.
-
-
-
Wunsch nach Stabilität und Sicherheit.
-
Verlust oder Abnahme des persönlichen oder allgemeinen Sicherheitsgefühls in der Öffentlichkeit.
-
Bedürfnis nach konsequenter Bekämpfung von Kriminalität und Extremismus (inklusive Terrorismus).
-
Sorge um die Sicherheit jüdischen Lebens / wachsenden Antisemitismus.
-
Erwartung konsequenter Strafverfolgung und härterer Strafen.
-
Zunehmende Verwahrlosung und Bedrohung im öffentlichen Raum / in Städten.
-
-
-
Kritik an der aktuellen Migrationspolitik oder Forderung nach klarerer, effizienterer oder striktere...
-
Wunsch nach friedlichem, tolerantem und respektvollem Zusammenleben verschiedener Kulturen und Relig...
-
Wahrnehmung eines zunehmenden oder bestehenden Kulturkampfes, auch im Zusammenhang mit Migration und...
-
Sorge über die Zunahme von Antisemitismus, speziell im Kontext muslimischer Zuwanderung.
-
Wunsch nach Rückbesinnung, Rückkehr oder Hoffnung auf konservative, christliche oder westliche Werte...
-
Befürchtung einer Überfremdung, einem Wandel durch fremde Kulturen oder einer Dominanz nicht-deutsch...
-
-
-
Ablehnung, Kritik oder mangelndes Vertrauen speziell gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk u...
-
Sorge um mangelnde politische Repräsentation, fehlende Berücksichtigung von Bürgeranliegen oder best...
-
Wunsch nach Verbesserung der Medienkompetenz und Stärkung kritischen Denkens in der Bevölkerung/Juge...
-
Wunsch nach klarer, verständlicher und bürgerorientierter Kommunikation politischer Inhalte.
-
Sorge um Glaubwürdigkeit, Integrität, Verantwortlichkeit politischer Akteure und Parteien.
-
Angst vor Demokratiedestabilisierung oder Erosion demokratischer Prozesse durch Vertrauensverlust, D...
-