Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Warnung vor den Folgen ungelöster Probleme, fehlender Politikgestaltung und Krise als notwendige Vor...
-
Sorge über zunehmende Radikalisierung, Extremismus und Hass in der Gesellschaft.
-
Erfahrung von positiven, konstruktiven und ermutigenden Aspekten durch lokale Netzwerke, Freundschaf...
-
Wunsch nach einer gerechten, solidarischen und chancengleichen Gesellschaft.
-
Sorge über Auswirkungen der Digitalisierung, KI und sozialer Medien auf Zusammenhalt und Diskurs.
-
Sorge über gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Niedergang, Verlust von Leistung, Wohlstand und P...
-
-
-
Wunsch nach friedlicher, freier, sozialer und pluralistischer Gesellschaft.
-
Kritik an ideologiegetriebener/linker/rechter/grüner Politik und mangelndem Pragmatismus.
-
Aufforderung zur klaren Abgrenzung/Positionierung gegen extremistische und antidemokratische Tendenz...
-
Kritik an der Funktionalität, Stabilität oder Effizienz des Staates und seiner Institutionen.
-
Sorge über wachsende Akzeptanz extremer Positionen und Argumentationsmuster.
-
Wunsch nach einer starken und geeinten Europäischen Union/Demokratie.
-
-
-
Anerkennung der Bedeutung von Meinungsfreiheit, Eigentum und individueller Selbstverwirklichung.
-
Sorgen um den Einfluss/Kontrolle durch KI, Digitalisierung und Daten in Bezug auf Freiheit und Eigen...
-
Angst vor negativen Konsequenzen durch das Äußern oder Vertreten der eigenen Meinung.
-
Sorge um die Entwicklung der europäischen und/oder deutschen Politik in Richtung Sozialismus, Sozial...
-
Bedarf an Förderung von Meinungs-, Wissenschafts-, Pressefreiheit und individuellen Rechten.
-
Kritik an ideologischer, moralisierender, kollektivistischer oder autoritärer Politik.
-
-
-
Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen und Herausforderungen durch künstliche Intelligenz.
-
Wunsch nach Frieden und Sicherheit (inkl. inneren und äußeren Frieden).
-
Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit für Kinder, Frauen und andere besonders gefährdete Gruppen.
-
Wunsch nach mehr innerer Sicherheit.
-
Sorge um die Funktionsfähigkeit der Justiz / Unzufriedenheit mit der Justiz.
-
Bedürfnis nach Verteidigungsfähigkeit, starker Polizei, Armee und resilienter Gesellschaft.
-
-
-
Besorgnis über den Verlust beziehungsweise die Abwertung oder den Rückgang der deutschen Sprache, Ku...
-
Sorge um Verlust, fehlende Wahrung oder die Notwendigkeit der Verteidigung westlicher/europäischer/w...
-
Kritik am Zustand/Umgang mit Integration von Muslimen beziehungsweise muslimisch geprägten Menschen.
-
Unsicherheit oder Verunsicherung bezüglich der zukünftigen Identität, Zusammensetzung oder Entwicklu...
-
Herausforderung oder Sorgen bezüglich Integration und Anerkennung von Menschen mit Migrationshinterg...
-
Befürchtung, dass fehlende oder mangelnde Integration gesellschaftliche Probleme, Fragmentierung ode...
-
-
-
Wunsch nach einer pragmatischen, lösungsorientierten, ideologiefreien Politikfokussierung auf echte ...
-
Wahrnehmung eines Vertrauensverlusts durch gebrochene oder nicht eingelöste Wahlversprechen.
-
Sorge über wachsende gesellschaftliche Spaltung, Polarisierung und Radikalisierung.
-
Sorge über Kontrollverlust im Umgang mit KI, digitalen Technologien und den Folgen für Bildung/Disku...
-
Kritik am Einfluss von Lobbyismus, eigenen Interessen und Machtstreben auf die politische Entscheidu...
-
Bedarf an mehr Partizipation, Bürgerdialog, gesellschaftlicher Einbindung und offener Diskussion.
-