Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Bedürfnis nach Stabilität, Sicherheit und Vertrauen in die Zukunft.
-
Überforderung, Unsicherheit und Unzufriedenheit angesichts vieler gleichzeitiger Krisen und Veränder...
-
Appell für mehr Empathie, Mitgefühl und Menschlichkeit im Umgang miteinander.
-
Sorge über mangelnde Integration, Fragmentierung und die Herausforderungen kultureller Vielfalt.
-
Wunsch nach mehr Offenheit und Austausch zwischen gesellschaftlichen Gruppen und Generationen.
-
Hoffnung auf bessere Diskussions- und Streitkultur sowie bewusste Auseinandersetzung mit Problemen.
-
-
-
Hoffnung auf einen Aufschwung, eine Wiederbelebung oder eine breite Mehrheit pro Demokratie und Frei...
-
Befürchtung eines Demokratieabbaus, -verlusts oder -krise.
-
Wunsch nach mehr sachlicher, zukunftsorientierter und rationaler Politik.
-
Kritik an der politischen Klasse, fehlenden Führungspersönlichkeiten und mangelnder Integrität.
-
Aufforderung zur konsequenten Bekämpfung von Antisemitismus, Rassismus, Faschismus und Populismus.
-
Befürchtung einer gesellschaftlichen Spaltung und des Verlusts von Zusammenhalt.
-
-
-
Wunsch nach Frieden.
-
Hoffnung auf gesellschaftlichen Wandel/Veränderung zu mehr Freiheit und Liberalität.
-
Sorge um Gleichstellung, Frauenrechte oder Gleichberechtigung der Geschlechter.
-
Wunsch nach mehr individueller Gestaltungsfreiheit, Entscheidungsfreiheit und Lebensgestaltung.
-
Sorge über zunehmende Entmündigung, fehlende Selbstbestimmung oder Verlust an Eigenverantwortung.
-
Wunsch nach Erhalt/Schutz der Privatsphäre, Datenschutz und informationellen Selbstbestimmung.
-
-
-
Unsicherheit im öffentlichen Raum, insbesondere Bahnhöfe, Verkehrsmittel und Großstädte.
-
Kritik an milden Urteilen, fehlender Konsequenz und mangelhafter Ahndung von Straftaten.
-
Zunehmende Aggressivität, Respektlosigkeit und Übergriffe gegenüber Sicherheitskräften.
-
Sorge um Cybersicherheit, digitale Sicherheit und Schutz vor KI-Risiken.
-
Sorge vor Kontrollverlust des Staates und schwindender Autorität.
-
Befürchtung von Krieg oder bürgerkriegsähnlichen Unruhen in Deutschland.
-
-
-
Befürchtung eines Erstarkens extremistischer, konservativer oder rechter Parteien durch Migrations- ...
-
Wunsch nach gelingender Integration, mehr Toleranz, Abbau von Vorurteilen und positiver interkulture...
-
Bedauern oder Kritik bezüglich des Verlusts/Abbaus von Nationalbewusstsein, Heimatgefühl oder Anerke...
-
Befürwortung der Kombination nationaler und europäischer/liberaler Werte beziehungsweise einer inklu...
-
Angst oder Befürchtung vor einer muslimischen Regierungsübernahme, Dominanz oder damit verbundenen E...
-
Wunsch nach einer laizistischen, säkularen oder von Religion getrennten Gesellschaft/Politik.
-
-
-
Besorgnis über die Rolle, Finanzierung oder Einfluss von NGOs in Politik und Meinungsbildung.
-
Kritik an kurzfristigem Denken, fehlender Umsetzung von Lösungen und Fokussierung auf Nebenthemen/Ra...
-
Wunsch nach mehr politischer Bildung, Aufklärung und Vermeidung von Wissensverlust.
-
Zunahme von Resignation, Hoffnungslosigkeit und Überforderung in der Bevölkerung angesichts der poli...
-
Wunsch nach besserer Sichtbarkeit, Repräsentation oder Präsenz liberaler/alternativer Stimmen in Med...
-
Wunsch nach objektiverer Medienberichterstattung/mehr Medienvielfalt.
-