Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Sorge um die Fähigkeit Deutschlands, künftige Herausforderungen zu bewältigen.
-
Forderung nach Förderung von Bildung, Aufklärung und demokratischer Teilhabe.
-
Forderung nach einer Rückbesinnung auf gemeinsame Werte, Ethik und gemeinsames Ziel.
-
Kritik an Kulturkampf, Fokus auf Einzelinteressen und Spaltung durch politische Akteure.
-
Beobachtung zunehmender Spaltung, Entsolidarisierung und Bildung von Parallelwelten.
-
Befürchtung politischer und gesellschaftlicher Handlungsunfähigkeit, Stillstand und Überforderung.
-
-
-
Sorge um die politische Orientierung und das Engagement der Jugend.
-
Zunahme populistischer, nationalistischer, antiwestlicher und antiliberaler Kräfte wird als Herausfo...
-
Wunsch nach einer konservativ-liberalen oder gemäßigten Regierung/Mehrheit.
-
Zunehmende politische und gesellschaftliche Unsicherheit wird als Problem wahrgenommen.
-
Wunsch nach politischer Handlungsfähigkeit, Mut und langfristigen Visionen jenseits von Wahlzyklen.
-
Aufforderung, Demokratie und Menschenrechte aktiv gegen Bedrohungen zu verteidigen.
-
-
-
Kritik an der Überbetonung von Minderheiten, Identitätspolitik und Diversität zu Lasten der Mehrheit...
-
Bedürfnis nach Toleranz, Respekt und Wertschätzung verschiedener Lebensentwürfe, Vielfalt oder Inklu...
-
Wahrnehmung, dass die Verteidigung von Freiheit und Meinungsfreiheit zunehmend notwendig erscheint.
-
Kritik am zunehmenden Einfluss von Bürokratie und Regelungsdichte.
-
Wunsch nach Stärkung der Bürgerrechte und klarer liberaler Agenda.
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Offenheit, Innovationsförderung und Zukunftsorientierung auf Basis li...
-
-
-
Wunsch nach einem sicheren Deutschland (Zukunftsperspektive).
-
Sorge vor Armut, sozialem Abstieg und daraus resultierender Kriminalität.
-
Kritik an ineffizienter Ausländer- und Asylpolitik, insbesondere bezüglich Straftätern.
-
Bedarf an mehr gesellschaftlichem Engagement/Fokus auf Sicherheit und Rechtsstaat.
-
Bedürfnis nach Transparenz, Gerechtigkeit und gleichmäßiger Durchsetzung von Regeln.
-
Wunsch nach mehr Respekt und Wertschätzung für Polizei und Sicherheitsorgane.
-