Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Kritik an Individualisierung, übersteigertem Ich-Bewusstsein und mangelnder Kompromissbereitschaft.
-
Sorge über politischen Stillstand, Blockadehaltungen und ineffiziente Problemlösungen.
-
Wunsch nach Innovation, gesellschaftlichem Fortschritt, Reformfähigkeit und Modernisierung Deutschla...
-
Hoffnung auf eine Rückkehr zu Vernunft, Aufklärung und gesunden Menschenverstand.
-
Bestärkung durch Engagement und Verantwortungsbereitschaft junger und engagierter Menschen.
-
Wunsch nach einer starken, handlungsfähigen und solidarischen Zivilgesellschaft.
-
-
-
Bemängelung von Kompromisslosigkeit, Klientelpolitik und fehlender Fehlerkultur in Parteien.
-
Befürchtung, dass Populismus und radikale Parteien von Frustration und Protestwählen profitieren.
-
Sorge über Korruption, Lobbyismus und mangelnde Rechenschaft in der Politik.
-
Befürchtung vor wirtschaftlicher Instabilität und deren Folgen für Demokratie und Gesellschaft.
-
Forderung nach systematischen, grundsätzlichen Veränderungen des politischen Systems.
-
Kritik an NGO-Einfluss, Bürokratie, ineffektiven Gesetzen und fehlender Lösungskompetenz.
-
-
-
Wunsch nach einer Wirtschaftsordnung mit mehr Freiheit, Marktwirtschaft und Eigentumsschutz.
-
Bedenken hinsichtlich der Sicherung von Grundrechten, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.
-
Hoffnung durch LGBTQ-Bewegung, Feminismus oder die progressive junge Generation.
-
Sorge um Einschränkung der Bewegungsfreiheit oder Lebensgestaltung durch Regeln und Verbote.
-
Wunsch nach Abbau politischer Korrektheit, Moralisierung und Gängelung im öffentlichen Diskurs.
-
Wunsch nach weniger staatlicher Regulierung und mehr unternehmerischer Freiheit.
-
-
-
Sorge um Bedrohungen durch ausländische Mächte, Ideologien oder Einflussnahme.
-
Kritik an Vernachlässigung der Bildung im Zusammenhang mit Sicherheitsproblemen.
-
Sorge um die Sicherheit queerer Menschen und anderer Minderheiten.
-
Bedenken bezüglich der Resilienz/Handlungsfähigkeit Europas in Sicherheitsfragen.
-
Sorge um Unzufriedenheit und Orientierungslosigkeit in der Gesellschaft.
-
Wunsch nach besserem Schutz und klaren Maßnahmen gegen Antisemitismus.
-
-
-
Kritik an Einschränkungen des Patriotismus, nationaler Symbole oder Flagge in Deutschland.
-
Bedürfnis nach effizienten Verwaltungsstrukturen und reduziertem kulturellem Konflikt in der Politik...
-
Wunsch nach einer deutschen Positionierung zugunsten Palästinas.
-
Hoffnung auf positive Entwicklungen der jüngeren Generation im Sinne einer europäischen, vielfältige...
-
-
-
Forderung nach kontinuierlicher, transparenter Überprüfung und Zugänglichkeit politischer Prozesse/D...
-
Kritik an der Priorisierung ideologischer und symbolischer Politik gegenüber pragmatischer Lösung re...
-
Anerkennung von zaghafter Verbesserung des kritischen Denkens (v. a. bei jungen Menschen).
-
Kritik an mangelnder Unparteilichkeit und Themenfokussierung in der Gerichtsbarkeit und Verwaltung.
-
Befürchtung eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs aufgrund von Manipulation und Vertrauensverlust.
-