Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Wunsch nach mehr pragmatischem, ideologiefreiem und sachlichem Handeln.
-
Befürchtung, dass gesellschaftliche Herausforderungen bis 2040 ungelöst bleiben.
-
Wahrnehmung einer allgemeinen pessimistischen Grundstimmung, Resignation oder Hoffnungslosigkeit.
-
Wunsch nach einer Neuausrichtung, grundlegender Erneuerung und besserem Gesellschaftsvertrag.
-
Appelle für mehr Anerkennung, Wertschätzung und Unterstützung von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit.
-
Befürchtung eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs, Bürgerkriegs oder Verlusts sozialer Ordnung.
-
-
-
Besorgnis über die Normalisierung/Legitimierung von rechtsextremen/rechtspopulistischen Narrativen.
-
Wertschätzung der bestehenden Grundordnung, Gewaltenteilung und Verfassung.
-
Kritik an der politischen Einflussnahme oder Instrumentalisierung von Justiz, Behörden oder Medien.
-
Wunsch nach konstruktivem Umgang/Diskurs zwischen politischen Lagern.
-
Appell an eine gefestigte, wehrhafte und resiliente Demokratie.
-
Wunsch nach einer offenen, innovativen, leistungsbereiten und gerechten Gesellschaft.
-
-
-
Sorge um Selbstbestimmung und Persönlichkeitsrechte von Individuen und Familien.
-
Wunsch nach einer pluralistischen, offenen und respektvollen Diskussionskultur – auch bei Tabuthemen...
-
Bedenken hinsichtlich der Dominanz oder Politisierung von Universitäten/Bildung durch linke oder ide...
-
Wunsch nach strikterer Trennung von Kirche und Staat bzw. Stärkung der Säkularität.
-
Kritik an staatlicher Finanzierung von NGOs oder Fokus auf ideologische Projekte.
-
Wunsch nach sachorientierter, faktenbasierter, rationaler und weniger ideologisch motivierter Politi...
-
-
-
Unsicherheit und Angst vor Gewalt im Alltag, insbesondere für Frauen.
-
Sorge über Zunahme von Clan-Kriminalität und organisierter Kriminalität.
-
Bedürfnis nach mehr Ordnung und funktionierendem Rechtssystem.
-
Kritik an Prioritätensetzung (Kernaufgaben wie Sicherheit, Bildung, Recht vor "Nebensächlichkeiten")...
-
Bedenken hinsichtlich der Durchsetzung von Regeln und fehlender Nulltoleranz bei Straftaten.
-
Wunsch nach einer widerstandsfähigen, effizienten und funktionsfähigen Gesellschaft.
-