Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Wunsch nach Wiedergewinnung/Erhalt einer gemeinsamen politischen und gesellschaftlichen Identität.
-
Beobachtung einer Zunahme von Antisemitismus, Rassismus oder Fremdenfeindlichkeit als Herausforderun...
-
Sorge über zunehmende Vereinsamung, nachlassenden Gemeinsinn und Rückzug ins Private.
-
Kritik an Schwarz-Weiß-Denken, Blasenbildung und geringer Akzeptanz von Graubereichen.
-
Appell an eine respektvolle, konsensorientierte und pragmatische Streitkultur.
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe und Beteiligung benachteiligter Gruppen.
-
-
-
Notwendigkeit politischer Bildung, Aufklärung und Förderung von Debattenkultur.
-
Wunsch nach einer Politik und Parteienlandschaft, die Polarisierung überwindet.
-
Befürchtung eines autoritären Umbruchs und Drohung der Demokratie durch äußere und innere Feinde.
-
Notwendigkeit der Stärkung von Demokratie und Bildungseinrichtungen.
-
Sorge über den Verlust von Toleranz, Respekt und pluralen Lebensentwürfen.
-
Befürchtung einer rapiden Zunahme politischer Extreme im Zuge von Krisen.
-