Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Zuversicht aufgrund der Widerstandsfähigkeit und Lernfähigkeit der Deutschen in Krisenzeiten.
-
Wunsch nach mehr Vielfalt, Pluralität und Offenheit für unterschiedliche Lebensentwürfe.
-
Skepsis gegenüber technologischem Wandel/KI bezüglich sozialer Folgen und Spaltung.
-
Wunsch nach einer Kultur des Dialogs, Verständigung und „Agree to disagree“-Mentalität.
-
Wunsch nach einem Ende des Kulturkampfes, ideologischer Grabenkämpfe und moralischer Überhöhung.
-
Wunsch nach einer liberalen, aufgeklärten und zukunftsorientierten Gesellschaft.
-
-
-
Sorge über Einfluss von Autokratien wie Russland und China auf die deutsche und europäische Demokrat...
-
Wunsch nach ausgebauter, digitaler, offener und international eingebetteter Demokratie.
-
Angst vor Machtkonzentration und Verlust der Volkssouveränität.
-
Befürchtung eines internationalen Demokratieverfalls und Isolation.
-
Besorgnis über Brandmauern, Ausgrenzung und fehlende Debattenbereitschaft zwischen Parteien.
-
Befürchtung, dass politische Gleichgültigkeit/Abkehr Reformen verhindert.
-