Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Positive Wahrnehmung / Wertschätzung der Familie als Quelle von Motivation / Beständigkeit und Siche...
-
Hoffnung auf generationenübergreifende Solidarität, Austausch und gegenseitige Unterstützung.
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Einigung / Fairness bei Verteilung von Ressourcen zwischen den Genera...
-
Wunsch nach einer offenen, generationengerechten und zukunftsorientierten Gesellschaft.
-
Sorge um die Auswanderung von Leistungsträgern, Wohlhabenden oder Talenten.
-
Frustration / Sorge bei älteren Menschen über Schwierigkeiten, im Alter einen Arbeitsplatz zu finden...
-
-
-
Sorge um fragliche Nachhaltigkeit des Sozialstaates.
-
Kritik an der Komplexität/Bürokratie der Sozialsysteme.
-
Notwendigkeit einer Reform des Bürgergeldsystems/Grundsicherung.
-
Sorge über Pflegekrise/Pflegenotstand.
-
Kritik an fehlenden Anreizen/Unterstützung für private Vorsorge.
-
Kritik an politischen Versäumnissen im Bereich Rentenreform.
-
-
-
Kritik an der Schuldenbremse/Anpassungen werden diskutiert.
-
Wunsch nach nachhaltiger, zukunftsorientierter Wirtschaft und Finanzpolitik.
-
Sorge um die Belastung durch Schulden für die junge/kommende Generation.
-
Sorge um steigende Renten- und Sozialkosten/Belastung durch den demografischen Wandel.
-
Bedenken über eine zu große Rolle des Staates (hohe Staatsquote, Ausgaben, Regulierung).
-
Bedarf an nachhaltigem / innovationsfreundlichem Wirtschaftsstandort.
-
-
-
Sorge, dass vulnerable Gruppen benachteiligt werden.
-
Wunsch nach mehr Menschlichkeit, Empathie und gegenseitigem Respekt.
-
Sorge über Ungerechtigkeit bei Renten, Care-Arbeit, Elternzeit und Sozialleistungen.
-
Hoffnung auf Wohlstand und Wohlbefinden für alle.
-
Befürchtung zunehmender Macht- und Vermögenskonzentration bei wenigen.
-
Wunsch nach Dialog und Verantwortungsübernahme zwischen/über Generationen hinweg.
-
-
-
Bedarf an radikalen/revolutionären Reformen als letzter Ausweg für eine bessere Zukunft.
-
Kritik an der Fragmentierung und mangelnden gesellschaftlichen Fokussierung wichtiger politischer De...
-
Unzufriedenheit mit Entwicklung der Demokratie und gesellschaftlicher Mitbestimmung.
-
Forderung nach einer klaren Wertebasis und Vision für Deutschland.
-
Ablehnung des aktuellen Linkskurses/Status quo und Wunsch nach konservativer oder wirtschaftsliberal...
-
Sorge, dass politische Untätigkeit zu politischen Radikalisierungen und Polarisierung führt.
-