Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Befürchtung eines Rückgangs des Lebensstandards, von Produktivität, des industriellen Kerns sowie de...
-
Sorge über fehlende Wertschätzung gegenüber Unternehmern, Selbstständigen und Freiberuflern, sowie e...
-
Wunsch nach Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründung oder den Vermögensaufbau, so...
-
Wunsch nach umfassenden, mutigen oder sofortigen Reformen in Steuer-, Sozial-, Wirtschafts- und Bild...
-
Sorge um die Finanzierung des Sozialstaats, die Zukunft von Rente, Sozialleistungen und den Erhalt d...
-
Wunsch nach Anerkennung und Förderung von Gründern, Gründungsbereitschaft, Start-ups und junger Unte...
-
-
-
Gefahr von Arbeitsplatzverlust durch KI.
-
Hohe Arbeitsbelastung stellt eine Herausforderung dar.
-
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel werden große Herausforderungen darstellen.
-
Befürchtung von Personalmangel in verschiedenen Branchen.
-
Negative Wahrnehmung von Arbeitsbereitschaft, Leistungsbereitschaft und Motivation.
-
Bedarf an qualifizierter Einwanderung.
-
-
-
Wahrnehmung unzureichender Leistungsanreize im Sozialsystem.
-
Forderung, dass Arbeit sich wieder lohnen und Leistung honoriert werden muss.
-
Sorge über wachsende Abhängigkeit vom Staat, fehlende Selbsthilfe und Verantwortung.
-
Besorgnis über Missbrauch von Sozialleistungen und Forderung nach deren Begrenzung und Kontrolle.
-
Bedenken hinsichtlich der künftigen Finanzierbarkeit des Sozialstaats und steigender Ausgaben.
-
Kritik an ausufernden und ineffizienten Sozialsystemen.
-
-
-
Sorge über wirtschaftlichen Abschwung, Unsicherheit, Zukunftssorgen, Abwanderung und steigenden sozi...
-
Erwartung, dass Politik auf Bürgeranliegen, Alltagsprobleme und Herausforderungen eingeht, klare Lös...
-
Bedenken, dass aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, Spaltungen und negative Entwicklungen s...
-
Sorge, dass politische/gesellschaftliche Extreme und Radikalisierung zunehmen oder Demokratie gefähr...
-
Frustration und Hoffnungslosigkeit werden teils mit Auswanderungsgedanken oder Rückzug aus der Gesel...
-
Sorge über Zunahme von Neid, Missgunst, Neiddebatten, gesellschaftlicher Zersplitterung und Vertraue...
-
-
-
Wunsch nach einer liberalen Gesellschaft mit Chancen, Wettbewerb und individueller Entfaltung.
-
Kritik an zu hoher Staatsquote, Staatsapparat, Beamtenkosten und ineffizienter Staatsführung.
-
Hoffnung auf liberalen Wandel, Wiederbelebung des Liberalismus oder Vorbilder wie Milei.
-
Wahrnehmung/Empfinden von Gängelung, Bevormundung oder Entmündigung.
-
Forderung nach mehr persönlicher, unternehmerischer oder finanzieller Freiheit.
-
Kritik an ideologietriebener, kollektivistischer, linker oder sozialistischer Politik.
-
-
-
Angst, Sorge oder Wahrnehmung einer Verarmung, sinkenden Lebensstandards oder Verlusts der Mittelsch...
-
Wunsch oder Forderung nach mehr Wohlstand, finanziellem Wohlstand, Wohlstand für alle, Wohlstand dur...
-
Wunsch nach Balance, Verbindung oder gleichzeitiger Berücksichtigung von sozialer Gerechtigkeit, Fre...
-
Befürchtung oder Wahrnehmung von Neiddebatten, Neidgesellschaft oder Neidkultur.
-
Wunsch oder Forderung nach mehr Fairness, Gleichbehandlung, Gleichberechtigung oder Basisgerechtigke...
-
Wunsch nach Verbesserung, Reform oder gerechterer Einkommenssteuer, Lohn-, Steuer- und Sozialleistun...
-