Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Wunsch nach mehr Pragmatismus, Realismus oder rationalem, problemlösungsorientiertem politischen Han...
-
Bedenken, dass Wohlstand, Freiheit oder gesellschaftlicher Zusammenhalt ohne zentrale wirtschaftlich...
-
Wunsch nach einer funktionsfähigen sozialen Marktwirtschaft, Rückbesinnung auf ihre Prinzipien und m...
-
Unsicherheit, Unzufriedenheit oder Skepsis hinsichtlich politischer Führung, fehlender Reformbereits...
-
Forderung nach staatlichen Entlastungsmaßnahmen, Anreizen für Selbstständigkeit, Unterstützung junge...
-
Wunsch nach Herstellung oder Sicherung hoher Nettoentgelte durch Steuer- und Sozialabgabenentlastung...
-
-
-
Befürchtung einer Zunahme von Arbeitskräftemangel.
-
Personalmangel stellt eine Herausforderung dar.
-
Sorge um Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Unsicherheit.
-
Wunsch nach besseren Arbeitsbedingungen und Wertschätzung.
-
Bedenken hinsichtlich sinkender Arbeitsmoral und -motivation.
-
Hoffnung auf qualifizierte Zuwanderung/Fachkräftegewinnung.
-
-
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Sozialpolitik und dem Verhältnis von Beitrag und Leistung.
-
Forderung nach mehr Leistungsbezug und Kopplung von sozialen Leistungen an Gegenleistung, Arbeit ode...
-
Wunsch nach Rückkehr zum Leistungsprinzip, sozialer Marktwirtschaft und stärkeren Leistungsanreizen.
-
Wünsche nach einer stärkeren Anreizstruktur für Erwerbstätige und Unterscheidung zwischen Leistungst...
-
Empfindung einer Kluft zwischen Leistungserbringern und Leistungsempfängern/Transferempfängern.
-
Wunsch nach sozialer Balance zwischen Hilfe für Bedürftige und Förderung von Eigenverantwortung.
-
-
-
Wunsch nach einer pragmatischen, vernunftorientierten und ideologiefreien Politik.
-
Betonung der Bedeutung von Freiheit und Eigenverantwortung für Wohlstand/Zukunft/Demokratie.
-
Forderung nach einer stärkeren Vertretung liberaler/libertärer Kräfte/Werte.
-
Wunsch nach mutiger, eigenständiger, leistungsorientierter, marktwirtschaftlicher oder konservativ-l...
-
Befürchtung wachsender Abhängigkeit, Verantwortungsverschiebung oder Politik als Problemlöser für al...
-
Verlangen nach Eigenständigkeit, Autonomie, Handlungsspielraum und Selbstwirksamkeit.
-
-
-
Kritik am Kapitalismus, Neokapitalismus oder Raubtierkapitalismus und Wunsch nach Alternativen (z.B....
-
Wunsch nach niedrigeren Steuern/Abgaben für gering Verdienende oder mehr Entlastung von Gering- und ...
-
Sorge oder Kritik an wachsender Kluft/Spaltung zwischen gesellschaftlichen Schichten.
-
Forderung nach steuerlicher Verfolgung und Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuervermeidung.
-
Kritik, Wahrnehmung oder Sorge bezüglich wachsender politischer oder gesellschaftlicher Spaltung auf...
-
Wunsch, Forderung oder Hoffnung nach mehr Wertschätzung, Anerkennung und gerechter Bezahlung von Arb...
-