Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Wunsch nach einer intakten, produktiven und friedlichen Gesellschaft, die Wohlstand, Innovation und ...
-
Wunsch nach nationaler Einheit, Bewahrung von Werten und einer leistungsfähigen deutschen Identität.
-
Erwartung an die Politik, die Herausforderungen des Strukturwandels, der Digitalisierung und Industr...
-
Wunsch nach finanzieller Entlastung für Bürger, Familien und Unternehmen durch gezielte Steuersenkun...
-
Bedarf an mehr Investitionen in Bildung, Digitalisierung, Infrastruktur und technologische Entwicklu...
-
Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und der EU international zu stärken und zu erha...
-
-
-
Befürchtung, dass Arbeitskräfte durch Demografie und Migration verloren gehen.
-
Erwartung einer qualifizierten und gesteuerten Fachkräfteeinwanderung.
-
Schwierigkeiten bei der Jobsuche für Berufsanfänger und ältere Erwerbstätige.
-
Notwendigkeit einer attraktiven, leistungsbezogenen und gesteuerten Einwanderungspolitik.
-
Sorge über fehlende Jobperspektiven trotz Qualifikation.
-
Forderung nach Anreizen für Fachkräfte und Arbeitnehmer.
-
-
-
Kritik am Trend zu mehr staatlicher Fürsorge, Bevormundung und Verlust des Leistungsprinzips.
-
Wunsch nach einer leistungsorientierten Gesellschaft mit sozialer Absicherung, die individuelle Beit...
-
Forderung nach gezielter Hilfe und Kontrolle, um Missbrauch und Fehlanreize zu verhindern.
-
Sorge über die Zukunftsfähigkeit und Akzeptanz des Sozialstaats in der Bevölkerung.
-
Forderung nach effektiveren, zielgerichteten und weniger bürokratischen Sozialleistungen.
-
Ablehnung von Gleichmacherei, Neidkultur und ungerechtfertigter Umverteilung.
-
-
-
Befürchtung zunehmender gesellschaftlicher Konflikte, Unruhen oder gar Zusammenbruch des gesellschaf...
-
Kritik an der Vernachlässigung der Landwirtschaft, Regionen, Vereinskultur und Alltagsthemen.
-
Befürchtung, dass Deutschland seine Identität, Werte und seinen internationalen Stellenwert verliert...
-
Sorge um fehlenden Patriotismus, Rückgang von nationalem Selbstbewusstsein und Stolz auf Deutschland...
-
Die Rolle von Arbeit, Sport, Kultur und Ehrenamt als stützende Säulen der Gesellschaft wird als bede...
-
Wunsch nach mehr Respekt, Toleranz, Anstand, Bescheidenheit und Anerkennung im gesellschaftlichen Um...
-
-
-
Wahrnehmung eines Mangels an liberalen Stimmen, Vertretung oder Vorbildern.
-
Bedarf an mehr Eigenverantwortung der Bürger in Gesellschaft und Politik.
-
Wunsch nach politischer Veränderung/Reform zugunsten von Liberalismus/Liberalisierung.
-
Wunsch nach weniger staatlicher Kontrolle und mehr Eigeninitiative in allen Lebensbereichen.
-
Ablehnung staatlicher Kontrolle in Wirtschaft, Privatleben oder durch Steuern.
-
Skepsis oder Ablehnung gegenüber Förderprogrammen, NGOs, Subventionen und Gleichstellung.
-
-
-
Wunsch nach fairem oder gerechtem Arbeits- und Wohnungsmarkt.
-
Wunsch nach sinnvoller Reform der Erbschaftssteuer ohne Privilegierung industrieller Vermögen.
-
Wunsch nach voller gesellschaftlicher Transparenz, insbesondere in Steuerangelegenheiten.
-
Sorge oder Wahrnehmung, dass soziale Herkunft über Leistung entscheidet.
-
Forderung nach der Einführung einer Vermögenssteuer oder nach Umverteilungsmaßnahmen wie Erbschaftss...
-
Wunsch nach einer liberalen, freiheitlichen Gesellschaft mit Chancengleichheit und teilweiser Staats...
-