Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Befürchtung eines Mangels an qualifizierten Führungskräften.
-
Bedarf an gut ausgebildeten und qualifizierten Menschen.
-
Forderung nach flexiblerem Arbeitsrecht.
-
Wunsch nach attraktiven Bedingungen für Fachkräfte und Arbeitnehmer.
-
Wahrnehmung eines Mangels an Arbeitsanreizen/Motivation zur Erwerbstätigkeit.
-
Problematik des Fachkräftemangels im Handwerk.
-
-
-
Anerkennung optimistischer, leistungsbereiter und verantwortungsbewusster Bürger als Hoffnungsträger...
-
Wunsch nach fördernder und fordernder Politik, die individuelle Leistungsbereitschaft und Selbsthilf...
-
Kritik an ineffizienter Verwaltung, Bürokratie und fehlender Zielorientierung der Sozialpolitik.
-
Forderung nach Anreizen für Leistung, Innovation und nachhaltigen Wohlstand.
-
Kritik an staatlicher Überregulierung und zu hohem Einfluss des Staates auf die individuelle Lebensg...
-
Forderung, Solidarität im Sozialstaat auf wirklich Bedürftige und Schwache zu konzentrieren.
-