Mehr Tempo bei der nachhaltigen Mobilität – Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur II

Dafür stehen wir Freie Demokraten:
Für einen beschleunigten Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität. Sowohl der Klimaschutz als auch die Nutzerinnen und Nutzer von Elektrofahrzeugen in Deutschland profitieren von den Maßnahmen des Masterplans Ladeinfrastruktur II. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass in Zukunft mehr E-Mobilität auf unseren Straßen möglich ist!
- Deutschland als globaler Leitmarkt für E-Mobilität
- Schnellerer Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Ladeinfrastruktur: bedarfsgerecht, zukunftsorientiert und nutzerfreundlich
Was beinhaltet der Masterplan Ladeinfrastruktur II?
Der Masterplan Ladeinfrastruktur II ist ein zentraler Baustein für eine moderne, innovative und nachhaltige Mobilität. Mit dem Masterplan wollen wir Deutschland bis zum Jahr 2030 mit 15 Millionen Elektro-Pkw zum globalen Leitmarkt für E-Mobilität machen. Er liefert dazu eine Gesamtstrategie für den flächendeckenden und nutzerfreundlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Menschen sollen im Alltag ihr Fahrzeug, dort wo sie es brauchen, unkompliziert laden können. Der Ausbau, der Betrieb sowie die Nutzung von Ladeinfrastruktur sollen daher schneller, einfacher und attraktiver werden. Die Bundesregierung hat dazu 68 Maßnahmen erarbeitet und mit über 80 Akteuren, Verbänden, Unternehmen, den Ländern und Kommunen abgestimmt.

Wir machen Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Wieso setzen wir beim Ausbau der Ladeinfrastruktur verstärkt auf die Privatwirtschaft?
Die Transformation zur E-Mobilität ist eine gesellschaftliche Mammutaufgabe. Wir wollen dabei den Turbo einlegen. Das kann der Staat nicht allein, sondern nur gemeinsam mit den Menschen und Unternehmen. Wir wollen deshalb Bürokratiehürden abbauen, etwa indem wir es Unternehmen erleichtern, auf ihren Parkplätzen Ladepunkte einzurichten. Das gilt auch für Tankstellen. Wo durch die Privatwirtschaft kein flächen- und bedarfsgerechtes Angebot entstehen kann, wollen wir durch regulatorische und finanzielle Unterstützung Versorgungslücken schließen. Für das Laden zu Hause wollen wir die Nutzung selbst erzeugten Solarstroms einfacher und attraktiver machen. Denn klar ist: Wir ermöglichen das Laden dort, wo es am besten in den Alltag der Menschen passt.
Welche Rolle spielen die Kommunen und weshalb benötigen wir mehr Daten?
Den Kommunen kommt beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur eine Schlüsselrolle zu. Der Grund ist einfach: Ein Großteil der benötigten öffentlichen Ladeinfrastruktur ist in den Kommunen verortet. Deshalb unterstützen wir die Kommunen mit einem umfassenden Paket an Maßnahmen zur Planung, Umsetzung und Finanzierung von Ladeinfrastruktur. Zusammen mit den Kommunen werden wir Hindernisse in Planungs- und Genehmigungsprozessen beseitigen und rechtliche Grundlagen anpassen. Sowohl für den Ausbau als auch für die anschließende Nutzung von Ladeinfrastruktur benötigen wir Daten. Die Bereitstellung von Daten verbessern wir mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur II – dieser ist die Digitalisierungsstrategie für die E-Mobilität.