Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung, Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
ID: 0079
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung, Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
Bürokratie abschaffen, den Staat schlanker machen! Ein paar konkrete Vorschläge aus dem Finanzsektor:
- Wohnungsbauprämie abschaffen, bringt viel zu wenig für den Aufwand
- vermögenswirksame Leistungen abschaffen: dito
- Riester abschaffen (keine Neuverträge mehr)
- Beihilfe abschaffen (Beamten dafür Gehaltserhöhung zahlen)
- bAV: Reduzierung der Durchführungswege von 5 auf 2 -
Die Nachhaltigkeit und der vorsichtige Umgang mit Ressourcen ist ein Dauerbrenner und die Grundlage für erfolgreiches wirtschaften. Dazu zählt auch die klassische Marktbeobachtung.
-
Der Standort Deutschlsnd muss wieder attraktiv werden.
Energiekosten drastisch senken.
Innovationen unbürokratisch fördern.
Genehmigungsverfahren beschleunigen. Es gibt Regeln und Bestimmungen, die den ganzen Betrieb aufhalten. Weg damit . Lasst euch von jedem Unternehmenszweig Listen schicken über unsinnige Vorschriften und streicht die konsequent. Steuern runter.
Belohnt Menschen, die sich engagieren. Dieser Staat ist Träger, wenn nicht radikal was passiert, sind wir in spätestens 10 Jahren erledigt. -
- Die tatsächlichen Kosten für geplante Investitionen übersteigen regelmäßig die vorgesehenen Budgets. Das liegt auch am Vergaberecht, das normalerweise verlangt, den billigsten Anbieter zu nehmen. Dieser kann bei der kleinsten Änderung - die dann natürlich sicher kommt - unverschämte Nachforderungen durchsetzen. Hier muß es Änderungen geben, die ermöglichen, Zuverlässigkeit und Kompetenz des Anbieters mit in die Vergabe einzubeziehen. Dies scheint es in anderen Ländern (z.B. Schweiz) zu geben.
- In die Vergabe müssen auch Aspekte der Bauzeit einer Investition mit hineingerechnet werden. Wenn eine Autobahnbaustelle den Verkehr behindert, dann muß diese Behinderung mit berücksichtigt werden.
-- Wenn man für jede im Stau verbrachte Stunde jedes betroffenen Verkehrsteilnehmers einen Schaden in Höhe des Mindestlohns ansetzt, ist leicht erkennbar, dass das billigste Angebot für uns als Volkwirtschaft nicht notwendig das günstigste ist.