Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Wunsch nach Frieden.
-
Bedarf an Stärkung der Bundeswehr und der Verteidigungsfähigkeit.
-
Sorge um innere und äußere Sicherheit.
-
Angst vor Krieg und militärischen Konflikten.
-
Sorge über die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands.
-
Feststellung einer steigenden Unsicherheit und eines abnehmenden Sicherheitsgefühls.
-
-
-
Sorge um die wirtschaftliche Lage Deutschlands, wirtschaftlichen Niedergang und Wohlstandsverlust.
-
Befürchtung des Verlusts von Arbeitsplätzen, Arbeitsplatzunsicherheit und steigender Arbeitslosigkei...
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung, Stabilität und Wettbewerbsfähig...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stabilität, Wohlstand und gesellschaftlicher Sicherheit.
-
Angst vor Deindustrialisierung, Abwanderung der Industrie und Verlust der industriellen Basis.
-
Besorgnis über sinkende Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas im internationalen Vergleich.
-
-
-
Wunsch nach einem starken, geeinten, souveränen Europa bzw. Europäischer Union.
-
Hoffnung auf europäische Einigkeit, Zusammenhalt und verstärkte Zusammenarbeit.
-
Sorge um Deutschlands Position, Rolle oder Einfluss in der Welt und Europa.
-
Befürchtung geopolitischer Spannungen, Konflikte und globaler Unsicherheiten.
-
Wunsch nach stärkerer europäischer Integration, politischer Einheit oder Föderalstaat.
-
Deutschland soll eine führende Rolle in Europa einnehmen.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
-
Die Spaltung zwischen Stadt und Land wird zunehmen.
-
Wachsende Kluft zwischen Stadt und Land ist besorgniserregend.
-
Wahrnehmung eines Gefälles zwischen Stadt und Land.
-
Beobachtung zunehmender Unterschiede zwischen Stadt und Land.
-
Zunehmende Kluft zwischen Land und Stadt ist ein Anliegen.
-
Ungleichheit zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Sorge um die Zukunft der Kinder/jungen Generation und deren Bildungschancen.
-
Kritik am Bildungssystem bzw. Wunsch nach Verbesserung/Reform des Bildungssystems.
-
Bedarf an Chancengleichheit/gerechter Bildung/unabhängig von der Herkunft.
-
Sorge um sinkende Bildungsqualität/Bildungsniveau/Leistungsbereitschaft.
-
Bedarf an Investitionen in Bildung, Schulen und Infrastruktur.
-
Wunsch nach modernen, zukunftsfähigen, digitalisierten und innovativen Schulen/Bildung.
-
-
-
Sorge um die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
-
Befürchtung eines Fachkräftemangels.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitswelt.
-
Wunsch nach einer Aktienrente.
-
Sorge über die Auswirkungen von KI und Automatisierung auf den Arbeitsmarkt.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke und Wohlstand für Deutschland.
-
-
-
Wunsch nach gelungener/erfolgreicher Integration von Migranten/Zuwanderern/Ausländern/Menschen mit M...
-
Sorge um die Integration von Migranten/Zuwanderern/Ausländern.
-
Sorge über demografischen Wandel und Fachkräftemangel.
-
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel werden/stellen eine Herausforderung dar.
-
Wahrnehmung/Wahrnehmung mangelnder/fehlender Integration.
-
Erwartung/Herausforderungen durch Migration und Integration.
-
-
-
Bedarf an grundlegenden, mutigen und tiefgreifenden Reformen in allen gesellschaftlichen Bereichen.
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands, einschließlich technologischem Rückstand und Verlust de...
-
Wunsch nach einem innovativen, modernen, zukunftsorientierten und weltoffenen Deutschland.
-
Fehlende politische Bereitschaft und Mut, notwendige Reformen anzugehen oder zukunftsorientierte Pol...
-
Wahrnehmung von politischer Stagnation, Erstarrung, Reformstau und Reformunwillen in Deutschland.
-
Hoffnung auf langfristige, nachhaltige und positive Lösungen durch Innovation, neue Generationen und...
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Belastung durch Bürokratie, hohe Bürokratielast und zunehmende bürokratische Anforderungen werden al...
-
Wunsch nach einem schlanken, effizienten und modernen Staat mit Fokus auf Kernaufgaben, weniger Regu...
-
Erwartung und Forderung nach Bürokratieabbau, Entbürokratisierung und Reduzierung bürokratischer Hür...
-
Kritik an übermäßiger und lähmender Bürokratie, unnötigen Vorschriften, ineffizienter Verwaltung, üb...
-
Bedarf an Digitalisierung, effizienteren und bürgerorientierten Verwaltungsprozessen sowie moderner ...
-
Sorge über fehlende Handlungsfähigkeit, Reformunfähigkeit, langsame Umsetzung und politische Untätig...
-
-
-
Notwendigkeit der Digitalisierung / Digitalisierung stellt eine Herausforderung dar / Fehlende Digit...
-
Hoffnung auf technologischen Fortschritt / Technologischer Fortschritt wird als Quelle der Hoffnung ...
-
Sorge um Auswirkungen von KI auf Arbeitswelt, Gesellschaft oder Mensch / Angst vor Arbeitsplatzverlu...
-
Wunsch nach einem modernen, fortschrittlichen, innovativen oder digitalen Deutschland / Wunsch nach ...
-
Künstliche Intelligenz wird eine große Herausforderung darstellen / KI wird eine Herausforderung dar...
-
Erwartung einer führenden Rolle Deutschlands in Technologie, Digitalisierung oder KI / Deutschland s...
-
-
-
Wunsch nach weniger staatlicher Einflussnahme, weniger Regulierung und mehr individueller Freiheit.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung der Bürger und weniger staatlicher Bevormundung.
-
Sorge über zunehmende staatliche Bevormundung, Einmischung oder Übergriffigkeit.
-
Wunsch nach einer liberalen/libertären/freiheitlichen Gesellschaft, Nation oder Regierung.
-
Kritik an übermäßigem staatlichem Einfluss, Regulierung oder Intervention.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Freiheit, Marktwirtschaft und weniger Eingriffen in die Wirtschaft.
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Sorge über gesellschaftliche Spaltung, zunehmende Polarisierung und Verlust des gesellschaftlichen Z...
-
Bedürfnis nach mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt, Gemeinsinn und Solidarität.
-
Wunsch nach Frieden und einem friedlichen Zusammenleben.
-
Hoffnung auf gesellschaftlichen Zusammenhalt, positives Engagement und konstruktive Veränderungen du...
-
Kritik an mangelnder Diskussionskultur, Gesprächs- und Kompromissbereitschaft sowie emotional aufgeh...
-
Wahrnehmung einer zunehmenden Verrohung, Aggressivität, Rücksichtslosigkeit und Egoismus in der Gese...
-
-
-
Sorge über zunehmende Radikalisierung/Extremismus/Polarisierung im politischen Spektrum.
-
Sorge über einen Rechtsruck in Deutschland und der Gesellschaft.
-
Wunsch nach Bewahrung und Stärkung der Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundwerte.
-
Besorgnis über den Aufstieg der AfD und ihre politischen Auswirkungen.
-
Zweifel an der Handlungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz von Regierung und Staat.
-
Wunsch nach einer starken, liberalen, handlungsfähigen Partei in Deutschland.
-
-
-
Wahrnehmung von Einschränkungen oder Gefährdung der Meinungsfreiheit.
-
Wunsch nach mehr individueller/persönlicher Freiheit, Selbstbestimmung und weniger staatlichem Eingr...
-
Wunsch nach einer offenen, liberalen oder freiheitlichen Gesellschaft bzw. Regierung.
-
Sorge über zunehmende oder übermäßige staatliche Einflussnahme, Kontrolle oder Bevormundung.
-
Angst vor Einschränkung oder Verlust der Meinungsfreiheit.
-
Bedenken und Kritik an "Wokeness", Gender-Themen, oder einer als zu progressiv empfundenen Gesellsch...
-
-
-
Wunsch nach mehr Sicherheit.
-
Sorge um die innere und äußere Sicherheit Deutschlands.
-
Sorge über zunehmende Kriminalität und Gewalt.
-
Sorge über den Einfluss und die Zunahme von Islamismus bzw. politischem Islam.
-
Bedürfnis nach Sicherheit.
-
Wunsch nach stärkerem Staat / effektiver Durchsetzung von Gesetzen und Ordnung.
-
-
-
Sorge über die Auswirkungen von Zuwanderung, Migration und deren Folgen auf Gesellschaft, Kultur und...
-
Angst oder Sorge vor einem Verlust, Wandel oder der Gefährdung der deutschen/nationalen/kulturellen/...
-
Sorge hinsichtlich der Islamisierung Deutschlands beziehungsweise des steigenden Einflusses islamisc...
-
Bedenken hinsichtlich der Integration, fehlender Anpassung oder Integrationsfähigkeit von Migranten ...
-
Wunsch nach Bewahrung, Stärkung oder Wiederbelebung deutscher/ nationaler/traditioneller/christliche...
-
Sorge über gesellschaftliche, religiöse und kulturelle Spannungen oder Konflikte, die durch Migratio...
-
-
-
Vertrauensverlust in Politik, Regierung, Parteien oder Institutionen wird festgestellt.
-
Sorge über Verbreitung, Auswirkungen und Erkennbarkeit von Falschinformationen, Fake News, Desinform...
-
Kritik an einseitiger, tendenziöser, (links-)ideologischer oder nicht-neutraler Berichterstattung de...
-
Sorge über Einfluss/Manipulation durch Social Media, Algorithmen, KI, Tech-Konzerne und Filterblasen...
-
Wunsch nach faktenbasierter, wissenschaftsorientierter, rationaler, sachlicher und vernünftiger Poli...
-
Entfremdung, Distanz oder Kluft zwischen Politik und Bürgern wird wahrgenommen.
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Wunsch nach mehr individueller Freiheit und weniger staatlicher Einflussnahme.
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Politik/Regierung und fehlender Problemlösung.
-
Bedarf an einer grundlegenden Staats- und Verwaltungsreform/Modernisierung.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und Gestaltungsfreiraum.
-
Sorge über die Handlungsfähigkeit/Funktionsfähigkeit von Staat, Politik und Deutschland.
-
Hoffnung auf eine starke politische Mitte oder eine bürgerlich-liberale Regierungskoalition.
-
-
-
Sorge, Angst oder Befürchtung vor Arbeitsplatzverlust, hoher Arbeitslosigkeit oder Arbeitsplatzmange...
-
Hoffnung, Optimismus oder Glaube an den positiven Einfluss technologischer Entwicklungen, Fortschrit...
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitswelt, Arbeitsmarktsituation, Joblage, Beschäftigungssi...
-
Herausforderungen, Sorge oder Unsicherheit im Zusammenhang mit dem technologischen Wandel, technisch...
-
Hoffnung auf mehr Flexibilität, Freiheit, Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung oder Work-Life-Bala...
-
Notwendigkeit zur Anpassungsfähigkeit, Resilienz, Flexibilität und lebenslangem Lernen im Angesicht ...
-
-
-
Notwendigkeit einer Reform/Stärkung der EU zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Handlungsfähig...
-
Besorgnis über den Bedeutungsverlust Deutschlands und Europas im internationalen Vergleich.
-
Deutschland soll eine führende Rolle in Europa einnehmen.
-
Wunsch nach einem starken Deutschland innerhalb eines starken/geeinten Europas.
-
Befürchtung einer wirtschaftlichen und geopolitischen Abhängigkeit oder Dominanz durch USA/China.
-
Sorge um Deutschlands Rolle und Bedeutung in der Welt.
-
-
-
Fehlende Hoffnung, Hoffnungslosigkeit, Verlust der Hoffnung, Gefühl der Hoffnungslosigkeit, keine Ho...
-
Engagement junger Menschen gibt Hoffnung, Jugendliche geben Anlass zur Hoffnung, Jugendliches Engage...
-
Bedarf/Wunsch nach grundlegenden/mutigen/radikalen/tiefgreifenden Veränderungen, grundlegenden/schme...
-
Mangelnde Wahrnehmung/Bewusstsein positiver Veränderungen/Impulse, keine wahrgenommenen positiven Ve...
-
Wunsch/Bedarf nach Optimismus, positiver Grundstimmung, gesellschaftlicher Positivität, Aufbruch, po...
-
Technologischer/wissenschaftlicher/digitaler Fortschritt, KI, erneuerbare Energien, Innovation, Digi...
-
Klimaschutz ohne Wohlstandsverlust: Ökologie, persönliche Freiheit und soziale Stabilität
Es ist ein Kernkonflikt unserer Zeit: Wie gelingt die ökologische Transformation, ohne Industrie, Arbeitsplätze und Eigentum aufs Spiel zu setzen? Steigende Energiepreise, Abwanderungsängste und soziale Spannungen zeigen, dass Klimapolitik längst kein reines Umweltthema mehr ist, sondern tief in Fragen von Wohlstand, Gerechtigkeit und Standortattraktivität eingreift. Gerade deshalb ist ein Ansatz innovativ, der Klimaschutz nicht als Last, sondern als marktwirtschaftliche Chance für neue Technologien, günstige Energie und zukunftssichere Jobs versteht. Nur wenn Deutschland hier vom Verbotsstaat zum Ermöglicher wird, lässt sich Klimaschutz mit sozialem Aufstieg und wirtschaftlicher Stärke verbinden.
-
-
-
Wunsch nach Innovationsführerschaft, Innovationskraft oder einer führenden Rolle Deutschlands in Tec...
-
Forderung oder Hoffnung auf technologischen Fortschritt zur Lösung von Herausforderungen wie Klimakr...
-
Erwartung an Förderung von Innovation, Innovationen, innovativen Lösungen, Technologieförderung und ...
-
Wunsch nach einem modernen, zukunftsfähigen, fortschrittlichen, weltoffenen und leistungsfähigen Deu...
-
Erwartung, dass Deutschland bis 2040 international wettbewerbsfähig, technologisch führend bzw. Vorb...
-
Wunsch nach Technologieoffenheit, technologieoffener Politik und Ablehnung von Technologiefeindlichk...
-
-
-
Deutschland soll weltweit eine führende Rolle einnehmen.
-
Reduzierung der Abhängigkeit von China/Unabhängigkeit von China und Russland/Abhängigkeit anderer Lä...
-
Sorge um zukünftige Sicherheit Deutschlands/Sorge um Sicherheit, Wirtschaft und Migration/Sorge um d...
-
Zunehmende Migration als Folge des Klimawandels wird erwartet/Migration durch Klimawandel/Klimawande...
-
Sorge über die Bewältigung von Flüchtlingsströmen als Folge des Klimawandels/Sorge vor der Aufnahme ...
-
Deutschland soll im Jahr 2040 wieder eine Führungsrolle/eine globale Führungsposition/eine führende ...
-
Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
-
-
Sorge um die Stabilität, Zukunftsfähigkeit und Finanzierbarkeit der Sozialsysteme (Rente, Krankenver...
-
Befürchtung eines Zusammenbruchs, Kollapses oder Versagens der sozialen Sicherungssysteme durch Über...
-
Bedarf, Wunsch oder Forderung nach grundlegenden, schnellen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Reform...
-
Sorge um die finanzielle Absicherung, Sicherheit oder Versorgung im Alter und bei Pflegebedürftigkei...
-
Belastung des Sozialsystems durch steigende Kosten, Alterung der Gesellschaft, demografischen Wandel...
-
Bedürfnis, Wunsch oder Forderung nach einem leistungsfähigen, stabilen, funktionierenden und gerecht...
-
-
-
Wunsch nach (Förderung von) technologischem Fortschritt, Innovation und Forschung.
-
Künstliche Intelligenz wird eine Herausforderung darstellen.
-
Hoffnung auf technologischen/technischen Fortschritt.
-
Unsicherheit bezüglich der Auswirkungen von KI.
-
Hoffnung auf Fortschritte in Technologie, KI, Technik, Medizin, Digitalisierung.
-
Technologischer Fortschritt wird als Quelle der Hoffnung wahrgenommen.
-
-
-
Wunsch nach Stabilität, Sicherheit, Schutz, Wohlbefinden und berechenbaren Verhältnissen für alle Be...
-
Wunsch nach einem lebenswerten, gesunden, demokratischen und freien Deutschland mit hoher Lebensqual...
-
Erwartung, dass der Staat für eine gerechte, inklusive, solidarische Gesellschaft sorgt und die sozi...
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierung, Politik oder Bundesregierung, fehlende Fokussierung auf...
-
Bedarf an wirtschaftlicher und sozialer Teilhabe, Chancen- und Inklusionsgerechtigkeit, Zugang zu ge...
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Veränderung, politischen Reformen, neuen Lösungen und einer stärkeren...
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Belastung der Sozialsysteme/Sozialstaat durch Migration, Zuwanderung, Flüchtlinge, Nicht-Staatsbürge...
-
Belastung der Sozialsysteme/des Sozialstaats wird (stark) befürchtet oder ist zu erwarten.
-
Sorge oder Befürchtung eines Zusammenbruchs/Kollapses/Implosion der Sozialsysteme/des Sozialstaats/S...
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit und Stabilität der Sozialsysteme/des Sozialstaats.
-
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, sinkende Geburtenrate und deren Herausforderungen für Sozia...
-
Bedenken/Befürchtung bzgl. der Finanzierbarkeit/finanziellen/fiskalischen Stabilität der Sozialsyste...
-
-
-
-
Sorge über zunehmende gesellschaftliche Spaltung, Zerreißproben, Teilung, Fragmentierung und fehlend...
-
Sorge, Angst und Bedenken vor/um innere Sicherheit, steigende Kriminalität, Gewalt, Verwahrlosung, O...
-
Wunsch, Bedürfnis, Streben und Forderung nach mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt, Einheit, Gemeins...
-
Wahrnehmung, Sorge und Befürchtung von zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, Extrembildung, ...
-
Sorge über zunehmende Probleme durch Migration, Zuwanderung, Integrationsprobleme, Auswirkungen von ...
-
Wunsch, Hoffnung und Forderung nach mehr Sicherheit, Stabilität, Vorhersehbarkeit, gesellschaftliche...
-
-
-
Sorge um den Verlust nationaler Identität, deutscher Kultur, Werte und Traditionen durch Migration, ...
-
Wunsch nach einem liberalen, weltoffenen Deutschland mit Vielfalt und Innovationskraft.
-
Wunsch nach einem starken Deutschland mit gemeinsamer Identität, Stolz, Gemeinschaftsgefühl und Erha...
-
Sorge über mangelnde Integration, fehlende gemeinsame Werte, kulturelle Konflikte und Vereinbarkeit ...
-
Bedenken hinsichtlich der Rolle und Vereinbarkeit des Islam in Deutschland, Sorge vor Islamisierung.
-
Angst vor Überfremdung, kultureller Veränderung und dem Verlust der Heimat.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Bedenken hinsichtlich hoher Steuer- und Abgabenlast, die als problematisch und belastend für Unterne...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke, Wohlstand, Stabilität und Wachstum Deutschlands, einer starken ...
-
Sorge, Befürchtung oder Angst vor wirtschaftlichem Niedergang, Stagnation, Deindustrialisierung, Woh...
-
Wunsch nach Bürokratieabbau, Deregulierung, weniger staatlichen Eingriffen und unternehmerfreundlich...
-
Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit, Attraktivität und Zukunftsfähigkeit...
-
Bedarf, Wunsch oder Forderung nach einer Steuerreform, niedrigeren Steuern, steuerlicher Entlastung,...
-
-
-
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung und Eigeninitiative.
-
Wunsch nach Anerkennung, Wertschätzung und Belohnung von Leistung.
-
Sorge über abnehmende Leistungsbereitschaft und Motivation in der Gesellschaft.
-
Hohe Steuer- und Sozialabgaben werden als Belastung und im Missverhältnis zur Gegenleistung wahrgeno...
-
Wunsch nach einer Gesellschaft/Kultur, die Leistung, Fleiß und Unternehmertum fördert und belohnt.
-
Kritik am Bürgergeld, dessen Ausgestaltung, Höhe und Anreizwirkung.
-
-
-
Sorge über zunehmende gesellschaftliche Spaltung, Polarisierung und Verlust des gesellschaftlichen Z...
-
Bedürfnis/Wunsch nach gesellschaftlichem Zusammenhalt, mehr Gemeinschaftssinn und sozialem Frieden.
-
Wahrnehmung von Egoismus, Individualisierung, mangelnder Solidarität, Rücksichtslosigkeit und gesell...
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Politik bzw. Regierung, ihrer Richtung oder ihren Lösungen.
-
Wunsch nach einer starken, engagierten, glaubwürdigen, bürgernahen oder erfahrenen politischen Mitte...
-
Wunsch nach einer Rückbesinnung auf traditionelle Werte, Tugenden oder deutsche/kulturelle Identität...
-
-
-
Sorge, Befürchtung oder Kritik an zunehmender staatlicher Bevormundung, Eingriffen, Bürokratie, Sozi...
-
Wunsch nach mehr Freiheit.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung.
-
Forderung nach weniger Bürokratie, Regulierung und mehr Freiraum.
-
Wunsch nach einem schlanken, kleineren oder minimalen Staat.
-
Wunsch nach Reduzierung der Staatsquote.
-
-
-
Wahrnehmung, Sorge oder Befürchtung zunehmender sozialer/gesellschaftlicher Ungleichheit, Ungerechti...
-
Wunsch, Forderung oder Hoffnung nach sozialer Gerechtigkeit, mehr Gerechtigkeit, einer gerechteren o...
-
Wunsch oder Forderung nach gerechterer/verstärkter/verbesserter/besserer Besteuerung von Vermögen, R...
-
Wahrnehmung, Kritik oder Sorge über unfaire, ungerechte oder ungleichmäßige Steuerpolitik, Steuerlas...
-
Wunsch, Forderung oder Wahrnehmung bezüglich verbesserter, fairerer oder leistungsgerechter Bezahlun...
-
Wahrnehmung, Sorge oder Kritik an wachsender Vermögensungleichheit, Vermögenskonzentration oder ungl...
-