Kreisverband Düsseldorf · , 40479 Düsseldorf · 17.11.2025 · 18:30 Uhr

Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm

Event-Code eingebenEvent-Code eingeben, um Ideen einzureichen
Anliegen:

Klimawandel wird eine zentrale Herausforderung darstellen.

ID: 4194
Zu diesem Anliegen gibt es schon 8 Ideen:
  • Ich bin für eine phasenweise Einführung und Wiedereinführung zweier Dinge im Verbund: Tempo 130 auf Autobahnen und Kernenergie.

    Wenn beide CO2 minimierenden Massnahmen so viel dazu beigetragen haben, dass wir unser Klimaziel erreichen, oder wir nur noch mit E-Autos fahren, dann können wir beides wieder aufheben.
    Es funktioniert aber nur im Verbund.

  • Klimawandel ist eine Herausforderung die alle gleichermaßen betrifft. Schluss mit Subventionen des Verbrauchs von Energie. Steuerliche Förderung von Energiesparinvestitionen ausbauen und Abschreibungsmöglichkeiten verbessern

  • Eine funktionierende Marktwirtschaft kann ökologische Vernunft in ökonomische Anreize übersetzen...wenn sie Kostenwahrheit herstellt. Das Verursacherprinzip verpflichtet jene, die Schäden anrichten, auch für ihre Beseitigung einzustehen. Instrumente wie CO₂-Bepreisung, handelbare Emissionsrechte, Bonus-Malus-Systeme oder steuerliche Anreize für emissionsarme Technologien lenken Investitionen, ohne starre Verbote zu diktieren. Doch CO₂-Bepreisung oder Emissionshandel sind nur ein Teil der Lösung. Der liberale Ansatz muss darin bestehen, Marktmechanismen zu bewahren, sie aber so zu ergänzen, dass niemand durch steigende Preise vom Fortschritt ausgeschlossen wird. Das bedeutet, Investitionen in klimafreundliche Technologien gezielt dort fördern, wo die Marktkräfte allein nicht ausreichen. Hemmende Regulierungen und Genehmigungsprozesse abbauen, die Innovationen ausbremsen, ohne den ökologischen Standard zu senken.

    Es braucht aber auch eine Subventionsumwidmung. Stückweiser Abbau der Subventionen für fossile Energien und stückweiser Subventionsaufbau für erneuerbare Energien. Bürokratie für erneuerbare Energien muss komplett weg. Es braucht auch eine neue Form der Subventionierung für die Wärmepumpe, da die bestehende nur für extrem hohe Preise sorgt.

  • Verabschiedung von pseudofreiheitlichen Ideen wie "Kein Tempolimit". Liberalismus bedeutet: jeder trägt die Verantwortung (und die Kosten) für sein Handeln. Auch wenn Milliarden Menschen anders handeln. Keine Ausreden mehr!

  • Klimawandel wird es immer geben. Wie gehen wir damit um. Wir müssen einfach objektiv urteilen, was sind die Hauptfaktoren für solche Klimaänderungen, die Menschen? Das Wetter wir immer noch von der Natur bestimmt, nämlich Sonne, Mond und Erde. Die Frage stellt sich: Kann der Mensch wirklich das Wetter ändern? Wir sollten nicht versuchen das Klima zu ändern, sondern vielmehr dafür Umweltschäden vermeiden, z.B.: Monokulturen in der Land- und Forstwirtschaft, Vernichtung von Wäldern, keine artgerechte Tierhaltung, zu hohe Grundwasserentnahmen usw.

  • Die deutschen Maßnahmen zum Klimawandel müssen mit Blick auf den Sachverhalt, dass Deutschland seine globalen CO2-Emissionsanteile seit 1990 von 5%auf 2% abgesenkt hat, an die wirtschaftlichen Möglichkeiten angepasst werden. Wegweisend ist der Artikel "Verquere Moral beim Klimaschutz" von Frauke Rostalski im DER SPIEGEL Nr. 41/2025. Außerdem muss deutlich gemacht werden, dass es auch bei extremen Anstrengungen nicht möglich sein wird, sog. Klimaneutralität zu erzeugen, weil fossile Energie nur zu irre hohen Kosten vollständig durch Strom aus Wind und Solarkraft ersetzt werden kann. Das muss die FDP den Menschen erklären.

  • Nicht nur der Klimawandel ist eine zentrale Herausforderung, sondern auch die Verschmutzungskrise durch Chemikalien und Abfall. Hier muss die Flugbahn in Richtung Nachhaltigkeit gestaltet werden. Dies ist ein zentraler Gestaltungsauftrag für die FDP!! Dabei ist Ordnungspolitik mit fiskalischen Anreizen sorgsam aufeinander abzustimmen. Regulation muss klarmachen, welche Investitionen getätigt werden müssen.

  • Langfristig klimaneutraler ÖPNV - das heißt, dass Züge nur noch mit Batterie oder Oberleitung betrieben werden. Ebenfalls auch, dass Busse oder Taxis elektrisch gemacht werden. Dies kann nur langfristig passieren, würde aber viel beitragen. Projekte wie MOIA oder autonome Taxis sind hilfreich und zukunftsgerecht.