Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm
Wunsch nach Technologieoffenheit, technologieoffener Politik und Ablehnung von Technologiefeindlichkeit.
ID: 4548
Wunsch nach Technologieoffenheit, technologieoffener Politik und Ablehnung von Technologiefeindlichkeit.
-
Wir haben eine Spaltung im Land, eine Seite predigt Verzicht, eine Seite Technologie. Wir benötigen eine ruhige, partnerschaftliche Diskussion, welches Optmum gefunden werden kann
-
Technologieoffenheit und Markt statt Verbrennerverbot. Propagierung CO2 neutraler Kraftstoffe als zweiten Weg neben der Elektromobilität. Der Kfz Bestand wird auch lange über 2035 hinaus Verbrenner sein, welche hierdurch bereits einen Beitrag zur CO2 Vermeidung leisten könnten. Der Einwand, CO2 neutrale E-Fuels oder Biokraftstoffe seien zu kostspielig sollte durch den Markt entschieden werden. Außerdem würden Skaleneffekte die Preise senken. Es würden auch Investitionskosten in die Lade-Struktur gespart, da diese nicht mehr so groß sein müsste. Dem Einwand, hierdurch würden Nahrungsmittel vernichtet kann dadurch begegnet werden, dass Energiepflanzen und Abfälle keine Nahrungsmittel sind. Letztendlich sind bestimmte Bereiche wie Flugzeuge, landwirtschaftliche und schwere Maschinen sowie Schiffe ohnehin nicht elektrifizierbar.
-
Der Begriff Technologieoffenheit wurde in der letzten Regierung für Verbrenner-Lobbyismus verwendet. Das hat den Begriff verbrannt.
So richtig es ist, der Wirtschaft und Forschung zu überlassen, wie eine politische Vorgabe gelöst wird, so wichtig ist es auch, dass die Vorgabe tatsächlich umgesetzt wird.
Die Praxis sieht aber wie folgt aus:
1. Bundesregierung gibt Vorgabe
2. Wirtschaft investiert nichts und maximiert Gewinne ohne Rücksicht auf Vorgaben.
3. Kurz vor Ablauf der Frist jammert Wirtschaft, dass Zeit nicht genüge und Arbeitsplätze auf dem Spiel stünden.
4. FDP setzt sich für Unternehmen ein, um Arbeitsplätze zu schützen.So kann man jeden Gestaltungswillen in die Tonne hauen.