Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm
Wunsch nach politischer Einbindung, Mitbestimmung und einer inklusiven, menschenzentrierten, liebevollen Politik für Schwächere und Benachteiligte.
ID: 5803
Wunsch nach politischer Einbindung, Mitbestimmung und einer inklusiven, menschenzentrierten, liebevollen Politik für Schwächere und Benachteiligte.
-
Prinzip des Ehegatten-Splittings auf Konstellationen mit Schwerbehinderten erweitern als Alternative zu den existierenden Behinderten-Pauschbeträgen:
Wenn Menschen sich in einer Art Ressourcen-teilenden Lebens-/Wohn-Gemeinschaft um einen schwerbehinderten erwachsenen Menschen kümmern, hat dies eine ähnliche Qualität wie die Entscheidung, im Rahmen einer Ehe die Erwerbsarbeit asymmetrisch aufzuteilen. Fiktives Teilen der Einkünfte durch die Anzahl der Personen in so einer Gemeinschaft zur Ermittlung der Steuerlast ist gerecht und zollt solchen Modellen Respekt.
Missbrauchsrisiko sollte aber erörtert/analysiert werden.
-
Dauerhaft und niederschwellig zugängliches Online-Tool zur politischen Mitwirkung auch für benachteiligte Gruppen, mit Sprachnachricht-Funktion, Bitte um Rückruf oder persönlichen Treffen, optionaler Anonymität und Angabe des Status als direkt betroffene Person. Unterstützt durch ein parteiinternes Netzwerk Freiwilliger für diese Form der Öffentlichkeitsarbeit.
Die FDP-Kampagne „Sag was dich beschäftigt“ eröffnete eine neue Ära politischer Teilhabe in Deutschland. In diesem Stil starten wir ein für alle Bürger offenes Mitmach-Portal unter der Überschrift „Beweg‘ dein Deutschland“, wo jeder seine Sorgen, Wünsche und politische Ideen einspeisen kann. Ein Team von Parteimitgliedern moderiert und aggregiert dies (ggfs KI-unterstützt) und berichtet je nach Thema den Fachausschüssen und Vorstand. Auf dem Portal finden sich auch - thematisch geclustert - die gebündelten Pain Points und die konsolidierten Antworten der FDP, was auch unserer Öffentlichkeitsarbeit dient. Somit erreichen wir eine dauerhafte „Erdung“ der Parteiprogrammatik (mit Programmen als lebendige Dokumente) und ermöglichen insbesondere auch Betroffenen präkerer Verhältnisse eine niederschwellige (und wahlweise anonyme) Möglichkeit, auf Missstände aufmerksam zu machen und realitätsbezogene Lösungsansätze einzubringen. „Wie erreichen wir Sie für Rückfragen“ sollte als optionale Angabe nicht fehlen.