Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm
Wirtschaftssystem im Umbruch: Handel, Zukunftsjobs, technologische Spitzenrolle
ID: 01-2
-
Energiewende als Chance sehen. Nach Altmaier-KInick droht das Gleiche mit Reiche!
Auch wenn Solarpanels nicht mehr in Deutschland gefertigt werden, hängen auch dort über 100.000 Jobs an weiteren Dienstleistungen und Technologien dahinter! Sorgen wir dafür, dass wir nicht in 5-10 Jahren auch das wieder von China einkaufen müssen -
Die FDP sollte sich zurückbesinnen und eine schaffende Gruppe wieder einbinden, die sie aus dem Blick verloren hat: die Freischaffenden und Selbständigen, die ja besonders die liberalen Werte nach Eigenverantwortung/-initiative, Entbürokratisierung, Freiheit, etc. besonders lebt und vertritt. Und dazu gehören nicht nur die Großunternehmer und mittelständischen Unternehmer, sondern auch die vielen Freiberufler, Kleinunternehmer, etc., die nirgends eine starke Stimme bekommen und ewiglich als unwichtig abgetan oder sogar ignoriert werden. Das sind aber auch die innovativen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Driver, die das Land braucht, um zukunftsfähig zu werden. Setzt euch mit Dr. Andreas Lutz vom VGSD zusammen - das ist eine Wählergruppe, die wieder eine Heimat sucht, bisher aber noch nicht gefunden hat und die es wert ist, sich für sie stark zu machen und ihr Gehör zu schenken, damit dieses Land sich nicht selbst abhängt und in die Hände der AfD fällt!
-
Kernkraftwerke reaktivieren, dadurch Know-How wiedererlangen, Serienbau und Export von Kernkraftwerken der Baulinie Konvoi. Mein Verein Nuklearia e.V. berät sie gern. Nötig ist die Änderng des Atomgesetz und die Abschaffung des Nachhaftungsgesetzes, sodass neue Betreiber die Haftung übernehmen können.
-
Abschaffung der MwSt. bei Rechnungen zwischen Unternehmen. Vorsteuerabzug kann dann wegfallen. Spart Verwaltungsaufwand beim Unternehmen und dem Finanzamt. Umsatzsteuerkarusselle, die hohen finanziellen Schaden anrichten, sind dann nicht mehr möglich.
-
Sowas geht nur mit Bürokratieabbau und Investoren . Jemand der Ideen hat, sollte gefördert werden. Ausländische Talente sollten gezielt von Universitäten abgeworben werden.
-
Freihandelsabkommen mit Australien endlich abschließen.
-
Deutschland muss aktiver bei der Entwicklung von Standards/Normen in Zukunftstechnologie mitwirken, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Innovationsfähigkeit zu sichern.
-
Technologietransfer von Forschungsinstituten soll einfacher und weniger kompliziert werden. Derzeit dauert es ewig und Bedenkträger in den Zentralen hindern die Kommerzialisierung von neuartigen Technologien.
-
Schneller Bürokratieabbau. Alles dauert hier zu lange. Bauanträge, Genehmigungen usw. Formularflut überall. Man sollte Ideen für digitale Vereinfachung an Universitäten und Einrichtungen sammeln oder ausschreiben, wo genau diese Nerds sind, die sich mit sowas auskennen. Wenn Deutschland seine Bürokratie nicht in den Griff bekommt, ist dieses Land verloren. Der Standort Deutschland ist zu teuer. Da man an Lohnnebenkosten wohl kaum etwas ändern kann, helfen nur Steuererleichterungen für Unternehmen und Selbstständige. Unpopulär aber unumgänglich.
Energiekosten müssen zwingend runter. Die CO2 Steuer bringt meines Erachtens nach sowieso gar nichts. Die Energie wird ja trotzdem gebraucht und die allermeisten Bürger, die zur Miete mit Gasheizung wohnen und ein Auto brauchen, können auch nichts ändern. -
Innovation fördern, mit Start-up-Foerderung, Upscaling, Reallaboren, bester MINT-Ausbildung, wo es nur geht!! Innovation im Bereich Klimaschutz und nachhaltige Chemie fördern, in allen Bundesländern! Innovation im Bereich Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung fördern! Energiepreise und bürokratische Hürden senken! Regulatorische Richtungsweisung geben, damit klar wird, welche Investitionen für die Defossilisierung und Molekülwende zu tätigen sind! Grundstoffchemie in Deutschland halten, und damit anhängige Wertschöpfungsketten!
-
Wirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge sollten möglichst früh und breit in Bildungskonzepte integriert werden, um theoretische und praktische Voraussetzungen für Wohlstand auf breiter Basis zu verankern.
-
Deutschland muss aus der Mentalität der Vorsichtshaltung und Regulierung in eine offen mutige Mentalität umschwenken.
Während andere AI fördern und weiterentwickeln, überlegen wir erstmal grundsätzlich AI zu verbieten oder einzuschrenken. Diese Einstellung führt dazu, dass Deutschland und die EU nie wirtschaftlich konkurrenzfähig oder gar Spitzenklasse werden können. -
Fokus auf Entfaltung der Marktkräfte durch Beschränkung des Staates auf einzigartige Rahmenbedingungen: erstklassige Bildung - Technologieoffenheit - Kostenattraktivität - Schnelligkeit & Ressourcenverfügbarkeit
-
Stärkere europäische Integration im EURO-Raum (Abbau Zöllen und Hindernissen) als auch im praktischen Alltag (Bildungsabschlüsse, Bank- und Versicherungsgeschäfte, Bahnverkehr, Energie)
-
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Globaler Wettbewerb, technologische Sprünge und geopolitische Spannungen verändern die Grundlagen unseres Wohlstands. Die Mitte der Gesellschaft braucht eine Wirtschaftspolitik, die Chancen eröffnet, anstatt Risiken zu verwalten.
Handel bleibt Schlüssel für Wohlstand. Deutschland muss entschlossen für offene Märkte eintreten und Handelshemmnisse abbauen. Neue Freihandelsabkommen mit Zukunftsmärkten – von Südostasien bis Lateinamerika – sichern Arbeitsplätze und Unabhängigkeit von autoritären Regimen.
Zukunftsjobs entstehen durch Innovation, nicht durch Subvention. Staatliche Eingriffe und Bürokratie hemmen Unternehmergeist. Statt Dauersubventionen braucht es steuerliche Entlastung, schnelle Genehmigungen und eine Gründungswelle in allen Branchen – von Hightech bis Handwerk.
Technologische Spitzenrolle sichern. Deutschland muss wieder Land der Erfinder werden: durch Investitionen in Forschung, KI, Robotik, Biotechnologie und nachhaltige Produktion. Universitäten, Start-ups und Mittelstand sollen gemeinsam Innovationen marktreif machen – schnell, praxisnah, global skalierbar.
Die FDP steht für eine Wirtschaftspolitik, die Leistung belohnt, Fortschritt ermöglicht und den Standort Deutschland in der Weltspitze hält – nicht durch mehr Staat, sondern durch mehr Freiheit, Mut und technologische Exzellenz.
-
Verbesserung der Bahn nach schweizer oder japanischem Vorbild:
- Gut funktionierende Zugverbindungen entlasten Straßennetz
- Zeit im Zug kann produktiv fürs Arbeiten genutzt werden
- Entlastung der Umwelt -
Eine Cannabislegalisierung im Sinne Canadas würde jede Menge Steuergelder generieren, Arbeitsplätze schaffen und den Schwarzmarkt austrocknen. Natürlich sollte eine Altersbegrenzung eingeführt werden (18 oder 21). Ich weiss, dass es in der Legislaturperiode 2021 versucht wurde und am Widerstand der Union gescheitert ist in Verbindung mit EU Recht. Es wäre Zeit dies zu ändern. Ich selbst brauche es nicht, aber warum soll man sich die Steuermillionen oder Milliarden entgleiten lassen ;-)