Kreisverband Düsseldorf · , 40479 Düsseldorf · 17.11.2025 · 18:30 Uhr

Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm

Event-Code eingebenEvent-Code eingeben, um Ideen einzureichen
Thema:

Freiheit bewahren: Eigentum sichern, soziale Verträglichkeit beachten, Staat schlank halten

ID: 09-4

Zu diesem Thema gibt es schon 4 Ideen:
  • Ein wesentlicher Aspekt der Freiheitssicherung muss sein, dass wir es schaffen, den marktwirtschaftlichen Charakter unserer Wirtschaftsordnung auch und gerade ggü. Monopolen zu verteidigen. Hierfür kann eine starke Anti-Kartellpolitik und die Forderung nach einer Entflechtung/"Bändigung" großer Social Media- und Techkonzerne entscheidend sein. Wenn wir es schaffen hier für echten Wettbewerb zu sorgen, stärken wir nicht nur den Verbraucher ggü. einzelnen Wirtschaftsakteuren, sondern schützen auch den Wettbewerb der Ideen.

  • Liberale Politik beruht auf einer Harmonisierung von Freiheit, Gleichheit, Sicherheit und Menschenwürde.
    Sie bekennt sich deshalb dazu, dass alle Menschen in Deutschland das gleiche Recht auf Würde, Freiheit und Sicherheit (Eigentumssicherheit, soziale Sicherheit, rechtliche Sicherheit) haben.
    Die USA haben gezeigt: Ohne gleiche Sicherheit für alle gibt es Freiheit und Würde nur noch für die Oligarchie.

  • Liberales Prinzip: Der Staat setzt den Rahmen – die Bürger gestalten die Zukunft

    Wir stehen für eine Politik, die nicht vorschreibt, sondern ermöglicht. Der Staat soll Steuern erheben, nicht Lebensstile diktieren. Wer klug handelt, profitiert – wer konventionell bleibt, zahlt den Preis. Das ist fair, transparent und innovationsfördernd.

    ---

    Heizen: Freiheit mit Folgen

    • CO₂-Bepreisung statt Heizvorschrift: Wer mit Gas oder Öl heizt, zahlt den realen Preis für Emissionen.
    • Wärmepumpe statt Wärmepredigt: Wer umsteigt, spart – nicht weil er muss, sondern weil es sich lohnt.
    • Technologieoffenheit: Ob Geothermie, Solarthermie oder Fernwärme – der Markt entscheidet, nicht das Ministerium.

    ---

    Hausbau: Weniger Bürokratie, mehr Baukultur

    • Bauen muss bezahlbar bleiben – durch schlanke Genehmigungsverfahren und digitale Bauämter.
    • Nachhaltigkeit durch Anreize: Wer ressourcenschonend baut, erhält steuerliche Vorteile – kein Zwang zu Holz, Lehm oder Passivhaus.
    • Flächenmanagement statt Verbotszonen: Der Staat schützt Natur durch intelligente Raumplanung, nicht durch Bauverhinderung.

    ---

    Mobilität: Innovation statt Ideologie

    • CO₂-Steuer auf Kraftstoffe: Wer viel fährt und viel verbraucht, zahlt mehr – das ist ehrlich.
    • E-Auto, Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe – alles ist erlaubt, nichts wird vorgeschrieben.
    • Förderung durch Nachfrage: Wer emissionsarm fährt, spart – und treibt die Entwicklung voran.
    • Keine Verbrennerverbote – sondern ein Markt, der entscheidet, wann sich neue Technologien durchsetzen.

    ---

    Der liberale Hebel: Innovation durch Freiheit

    • Jede Entscheidung ist ein Signal: Wer nachhaltig lebt, beeinflusst den Markt – nicht durch Moral, sondern durch Nachfrage.
    • Der Staat ist kein Erzieher – sondern ein Schiedsrichter, der faire Regeln setzt und sich dann zurücknimmt.
    • Freiheit ist die beste Förderung: Denn echte Innovation entsteht nicht durch Vorschriften, sondern durch Wettbewerb.

  • Freiheit lebt von Rechtssicherheit, Eigenverantwortung und einem effizienten Staat. Politik muss Eigentum schützen, soziale Balance wahren und staatliche Eingriffe auf das Notwendige begrenzen.

    Eigentum sichern heißt private und unternehmerische Vermögenswerte verlässlich zu schützen. Eigentum schafft Anreize für Investitionen, Innovation und wirtschaftliche Stabilität.

    Soziale Verträglichkeit beachten bedeutet, dass Freiheit und Eigenverantwortung mit sozialem Ausgleich einhergehen. Wer unterstützt werden muss soll Hilfe erhalten – ohne die Eigeninitiative der Gesellschaft zu untergraben.

    Staat schlank halten heißt Bürokratie reduzieren, Prozesse effizient gestalten und öffentliche Mittel gezielt einsetzen. Ein schlanker Staat stärkt Freiheit, Eigenverantwortung und wirtschaftliche Dynamik.

    Die FDP steht für eine Politik, die Freiheit bewahrt: rechtssicher, sozial verträglich und effizient – damit Bürger Eigentum, Chancen und Eigenverantwortung frei entfalten können.