Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm
Gesundheit & Pflege stärken: Personal gewinnen, Bürokratie senken, Prävention & Versorgung vernetzen
ID: 12-3
-
Häusliche Pflege von Angehörigen stärken. Bessere Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflege
-
Eignungstest und Praktikumsnachweise statt Numerus Clausus für medizinische Studiengänge
Langfristige Abrechnungssicherheit für Ärzte in der invertitionsintensiven Apparatemedizin
-
Ein funktionierendes digitales Netzwerk zwischen Hausärzten, Apotheken und Pflegediensten/Einrichtungen für schnellere Abklärung der medizinischen Versorgung.
Pflegekräfte mehr freie Hand geben bei akuten schmerzen, kleiner Wundversorgung ohne Tage lange Rückmeldung vom Arzt.
Physician Assistant als Teil vom Team Pflegeeinrichtung oder Arztpraxen um Hausärzte zu entlasten.
Weniger Dokumentation in Pflegeeinrichtungen z.B. tägliche Kontrolle der Kühlschrank Temperatur
-
Signifikante Reduktion der Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen und damit Realisierung von Economies of Scale zur Senkung der Overheadkosten der Krankenkassen.
-
Telemedizin und KI-unterstützte Diagnose- und Behandlungstools fördern.
-
Zwei Ebenen statt zwei Säulen - ein reformiertes Gesundheitssystem kommt ohne 87 gesetzliche Krankenkassen aus, die nur administrative Nebenkosten bedeuten, aber keinen Gewinn für die Bevölkerung. Statt dessen sollten wir uns an Finnland orientieren, dort gibt es eine staatliche Basisversorgung für alle und darüber eine zweite Ebene mit zusätzlichen Leistungen die privat zu tragen sind - bespielsweise über eine Zusatzversicherung, die oft auch Teil von Arbeitsverträgen ist. In der Basisversorgung gibt es eine zentrale Terminvergabe ohne freie Arztwahl, auch das geht nur mit privater Zusatzversichung. Das spart gleichzeitig administrative Kräften in den Praxen, das geht alles online und zentralisiert, Arbeitgeber müssen am zugewiesenen Termin freistellen. Hiermit werden Einnahmen in weit größerem Teil auf Leistungen für Patienten fokussiert, das gesamte System wird effizienter und produktiver.
-
Jegliche Impfpflicht muss rückstandslos abgeschafft werden.
-
Budgetierung abschaffen die ärztliche Versorgung muss vollständig vergütet werden
Begründung
- Ärzte sollen mehr Zeit für den Patienten haben
- Behandlungsfehler werden vermieden (diese verursachen mehr Kosten durch die notwendige Folgebehandlung) -
Lieferengpässe vermeiden,
Medikamente in Deutschland produzieren -
Der Status des weder privat noch gesetzlich krankenversicherten freiwilligen Selbstzahlers medizinischer Leistungen sollte wieder eingeführt werden. Keine Krankenversicherungspflicht mehr, für mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen!
-
Keine Pflicht zur digitalen Patientenakte mehr! Diese gefährdet den Schutz sensibelster Daten.
-
• Die Organ- und Blutspendenbereitschaft ist durch staatliche Anreize zu erhöhen
• Mittels Geldzahlungen oder einer Lotterie
• Mittels beständiger Rückfragen bei Kontakten zu staatlichen Stellen, Ärzten und Sozialversicherungen
• Mittels Werbekampagne (Aufklärung, wirb einen Freund Konzept, Werbung mit Geschichten Überlebender, etc.)
• Es ist ein nationales digitales Spenderregister für alle gesundheitsrelevanten Spenden zu schaffen
• Das Register darf nicht zur Strafverfolgung genutzt werden
• Der Spenderstatus muss auf der Krankenkassenkarte schriftlich vermerkt und digital hinterlegt werden
• Eintragungen und Ändeurngen am Spenderstatus müssen digital und per Post an die Krankenkasse einfach möglich sein
• Spenden müssen für alle Personengruppen unter Berücksichtigung und möglichem Ausschluss wegen ihrer Vorerkrankungen möglich sein
• Es sollte öffentlich darüber debattiert werden einen zusätzlichen Feiertag einzuführen, an dem man einen Test zur Spendenfähigkeit bzw. Evaluation absolvieren muss, um frei zu bekommen -
Gesundheit & Pflege stärken: Personal gewinnen, Bürokratie senken, Prävention & Versorgung vernetzen
Eine leistungsfähige Gesundheits- und Pflegeversorgung ist zentrale Grundlage von Lebensqualität, Stabilität und gesellschaftlicher Sicherheit. Politik muss Fachkräfte sichern, Prozesse vereinfachen und Versorgung intelligent vernetzen.
Personal gewinnen heißt Arbeitsbedingungen verbessern, Ausbildungskapazitäten erhöhen und Fachkräfte gezielt anwerben. Nur so bleiben Versorgung und Qualität auf hohem Niveau.
Bürokratie senken bedeutet Verwaltungsaufwand reduzieren, digitale Prozesse ausbauen und Abläufe effizient gestalten. Entlastete Fachkräfte können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.
Prävention & Versorgung vernetzen heißt Gesundheitsvorsorge, ambulante und stationäre Versorgung sowie Pflege sinnvoll miteinander verbinden. Vernetzte Systeme erhöhen Effektivität, Qualität und Patientensicherheit.
Die FDP steht für eine Politik, die Gesundheit und Pflege stärkt: zukunftsfähig, effizient und freiheitlich – damit Menschen gut versorgt sind und Fachkräfte entlastet werden.
-
Doppelte Prüfstrukturen in der stationären Altenhilfe (Seniorenheime) in NRW durch MD(medizinischer Dienst) und WTG Behörde(Heimaufsicht) abschaffen. Oft wird nicht die tatsächliche Dienstleistungsqualität geprüft sondern die Dokumentation der Dienstleistungen.