Dein Cluster und Du: Neue Ideen jetzt! (Test)
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Kritik an maroder Infrastruktur und Bildungseinrichtungen.
-
Kritik an maroder Infrastruktur und langwierigen Sanierungsprojekten in Kommunen.
-
Wahrnehmung von Verwahrlosung im öffentlichen Raum.
-
Feststellung des Zustands maroder Infrastruktur.
-
Bedarf an einer modernen digitalen Infrastruktur.
-
Sorge um wirtschaftliche, bildungsbezogene und infrastrukturelle Herausforderungen.
-
-
-
Wahrgenommener Verfall der Lebensqualität in Städten und auf dem Land.
-
Befürchtung von Abwanderung aus wirtschaftlich schwachen Regionen.
-
Wunsch nach Abbau von kommunalen und landesübergreifenden Hindernissen.
-
Befürchtung von Verkehrsproblemen in Städten und dem Aussterben ländlicher Gebiete.
-
Bedürfnis nach offener Gesellschaft, aber mit regionaler Identität.
-
Zusammenarbeit zwischen nationalen Regionen muss gefördert werden.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Wahrgenommene Überregulierung, Kontrollwahn und Staatsintervention werden als Gefahr für Eigenverant...
-
Forderung nach ständiger Überprüfung, Begrenzung und Fokussierung staatlicher Strukturen und Kosten.
-
Bürokratieabbau und Steuervereinfachung werden zur Förderung von Innovation, Investition und Wettbew...
-
-
-
Bedenken hinsichtlich der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands/der EU.
-
Bedürfnis nach besseren Bedingungen für Gründungen, innovative Konzepte und Startup-Förderung.
-
Verlust an Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland und damit verbundene Sorgen.
-
Bedarf an einer funktionierenden Steuer-, Wirtschafts- und Sozialpolitik für Wachstum und Wohlstand.
-
Notwendigkeit einer Erneuerung/reformorientierten Wirtschaftsordnung/Marktwirtschaft.
-
Sorge um mangelndes ökonomisches Verständnis in Gesellschaft und Politik.
-
-
-
Kritik an mangelnder Digitalisierung/Innovation in der Verwaltung (z.B. Bürgerbüro, eID-Ausweis).
-
Sorge, dass Digitalisierung und KI ohne gesellschaftlich-ethische Ausrichtung Wohlstandsverlust oder...
-
Wunsch nach Stärkung und besserer Nutzung von Know-How und klugen Köpfen in Deutschland.
-
Forderung nach effizienterer, digitaler und menschlicher Verwaltung.
-
Sorge um die verstärkte Überwachung und Kontrollmöglichkeiten durch digitale Technologien.
-
Wunsch nach Beschleunigung von Innovation, insbesondere bei grünen Technologien, Energiespeicherung ...
-