Dein Cluster und Du: Neue Ideen jetzt! (Test)
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Befürchtung eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs.
-
Wunsch nach einer harmonischen Gesellschaft.
-
Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
-
Wunsch nach Frieden und Wohlstand in Deutschland.
-
Soziale Spaltung wird eine Herausforderung sein.
-
Wahrnehmung eines Gemeinschaftsverlusts und gesellschaftlicher Teilung.
-
-
-
Unzuverlässigkeit und Kapazitätsprobleme im öffentlichen Nahverkehr.
-
Mangelnde Mobilität für junge Menschen unter 18 Jahren ist ein Problem.
-
Bedarf an flächendeckender Ladeinfrastruktur.
-
Möglichkeit extremer Wasserknappheit in der Zukunft.
-
Bedarf an einer modernisierten Infrastruktur.
-
Der Zustand der Infrastruktur des Landes ist ein Anliegen.
-
-
-
Herausforderungen bei der Gestaltung des Strukturwandels.
-
Bewältigung des Strukturwandels.
-
Sorge über den Strukturwandel.
-
Sorge um wirtschaftlichen Strukturwandel und dessen Folgen.
-
Sorge um die Entwicklung von Wirtschaftsregionen im Zuge des Wandels.
-
Bedauern über zu viel zentrale Regulierung und Wunsch nach mehr Entfaltung auf individueller und kom...
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Sorge über die Zukunftsfähigkeit des Staates und den drohenden Kontrollverlust bei Nicht-Umsetzung n...
-
Forderung nach Reduktion der Sozialabgaben, steuerlicher Pflichten und Generalüberholung der Sozials...
-
Bedarf an Entbürokratisierung und Modernisierung besonders in Bildung, Migration und Gesundheitswese...
-
Wachsende Herausforderungen von Migration, Fachkräftemangel und Gesundheit werden verstärkt durch Bü...
-
Bedenken hinsichtlich überzogener Compliance-/Berichtspflichten sowie personeller Verschwendung im S...
-
Skandalisierung von ineffizienten, sinnlosen oder unsinnigen Stellen, Projektkosten und Prozessen in...
-
-
-
Wunsch nach Integration von KI in Lehr- und Lernprozesse (individuelle Lernpfade, Förderung, Aufgabe...
-
Digitalisierung außerhalb des Schulbereichs fördern / Digitalisierung soll verschiedene Lebensbereic...
-
Betonung der Chancen vernetzter Gesellschaft und Online-Kommunikation.
-
Wunsch nach Digitalisierung und Bürokratieabbau.
-
Wunsch nach Erkenntnis- und Wissensvorsprung durch Technologie und Wissenschaft.
-
Notwendigkeit des Schutzes von Daten, Freiheit und Grundrechten im digitalen Zeitalter.
-