"Freiheit konkret gedacht - Ideenwerkstatt zum Grundsatzprogramm der FDP"
Hohe Steuer- und Sozialabgaben werden als Belastung und im Missverhältnis zur Gegenleistung wahrgenommen.
ID: 1866
Hohe Steuer- und Sozialabgaben werden als Belastung und im Missverhältnis zur Gegenleistung wahrgenommen.
-
Die Staatsausgaben müssen RADIKAL reduziert werden. Wir haben ein massives Ausgabenproblem! Man muss sich nur das Schwarzbuch der Steuerzahler zur Hand nehmen und sich daran abarbeiten. In extremen Fällen von Veruntreuung und Korruption brauchen wir eine persönliche Haftung.
-
Krankenkassenbeiträge:
Einführung eines dreistufigen Systems der Gesundheitsversorgung, Basis-, Standard- und Premiumtarif, wobei der Premiumtarif der heutigen Gesundheitsversorgung bzw. den in Anspruch zu nehmenden Gesundheitsleistungen entspricht. Die Beiträge der Arbeitnehmer und Arbeitsgeber sind dementsprechend gestaffelt, wobei der Arbeitnehmer die Auswahl bzw. die Entscheidung hinsichtlich des Tarifes hat. Ein Wechsel zwischen den Tarifen muss problemlos möglich sein, wobei es hierbei sicherlich noch einige Detailfragen wie z.B. der Wechsel in den Premiumtarif bei eintreten einer schweren Erkrankung zu klären gibt -
Mehr Fairness durch liberale Steuerpolitik: Ich schlage die programmatische Aufnahme einer Flat-Tax zur Einkommensbesteuerung in das Grundsatzprogramm der FDP vor. Die aktuelle Ausgestaltung der Besteuerung von Einkommen bestraft es, mehr zu arbeiten und mehr zu erwirtschaften, indem eine überproportionale Besteuerung mit zunehmendem Einkommen stattfindet. Aus meiner Sicht ist es alleine schon eine Gerechtigkeitsfrage, dass sich eine liberale Partei dafür einsetzt, dass jeder Euro der über einem Grundfreibetrag verdient wird mit dem gleichen Prozentsatz besteuert wird und keine Leistungsbestrafung stattfindet. Durch die Progression werden Gehaltserhöhungen bestraft und die Leistungsträger besonders benachteiligt. Liberale müssen sich dieser Gerechtigkeitsfrage stellen. Auch im Falle einer Flat-Tax zahlen Gutverdiener absolut mehr Steuern und leisten damit einen hohen finanziellen Beitrag, werden allerdings nicht überproportional besteuert. Eine moralische Bewertung von Erfolg mit der Konsequenz einer höheren Abschöpfung ist aus liberaler Sicht nicht gerecht. Eine Flat-Tax steigert Arbeitsanreize, erhöht die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland, senkt Anreize für Steuerumgehung und Steuerhinterziehung. Außerdem ist es ein direkter Abbau von Bürokratie. Eine Flat-Tax mit Grundfreibetrag und flankierenden Sozialmaßnahmen erhält die soziale Balance sowie steuerliche Gleichbehandlung und verhindert eine Bestrafung von Besserverdienern. Nahezu jeder Steuerzahler wird durch die Einführung finanziell entlastet.