"Freiheit konkret gedacht - Ideenwerkstatt zum Grundsatzprogramm der FDP"
Wunsch nach wirtschaftlichem Aufschwung.
ID: 2057
Wunsch nach wirtschaftlichem Aufschwung.
-
Abbau der überbordenden Bürokratie. Flexibilität bei der Arbeitszeit. Schnellere Genehmigungsverfahren.
Flexibler Rentenbeginn. Senkung der Lohnnebenkosten. -
Abschaffung des EEG und Rückkehr zu einer ideologiefreien, technologieoffenen, marktwirtschaftlichen Energiepolitik. Bezahlbare Energie und Energieträger sind Grundlage für eine florierende, sich selbst entwickelnde Wirtschaft.
-
Die Verwaltung in Deutschland krankt an schleppender Digitalisierung und einer Mentalität, welche die Bedenken gegen ein Vorhaben höher gewichtet als die Chancen. Planungs- und Genehmigungsverfahren sind lang und schwerfällig. Um die Digitalisierung voranzubringen, sind nicht nur Investitionen nötig, sondern müssen auch die Arbeitsprozesse und Behördenstrukturen modernisiert werden: mehr Projektarbeit, weniger starre Hierarchien. Dazu könnten Verwaltungshochschulen wie etwa in Speyer, aber auch Start ups, z.B. Rulemapping Group GmbH mit Sitz in Berlin, sowie die Bundesagentur für Innovation SPRIND neue Modellstrukturen und Schulungskonzepte für Verwaltungsbehörden entwickeln.
Entsprechende Standard-Strukturen könnten den Ländern zur Verfügung gestellt werden. Wichtig wäre, dass es klare Projektverantwortliche und Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen gibt und fachliche komplexe Verfahren bei einzelnen Behörden zentralisiert werden, damit dort die erforderliche Kompetenz aufgebaut werden kann. Vorbild könnte die Justiz sein, die für bestimmte Deliktsgruppen in einigen Flächenländern Schwerpunktstaatsanwaltschaften gebildet hat. -
Konsequente wirtschaftliche staatliche Förderung von Start up Unternehmen und Neugründungen